Temporärer Abbau Arbeitslosenquote im Oktober 2020
Konjunktur – Die Arbeitslosenquote in der Eurozone und in der EU erfuhr im Oktober 2020 nur noch eine Andeutung einer
Mehr lesenKonjunktur – Die Arbeitslosenquote in der Eurozone und in der EU erfuhr im Oktober 2020 nur noch eine Andeutung einer
Mehr lesenCorona-Politik – Man braucht nur die richtigen Vergleichsmaßstäbe heranzuziehen und schon sehen die Arbeitslosen- und Kurzarbeiterzahlen im Bundesgebiet gar nicht
Mehr lesenKonjunktur – Die zahlreichen Beschäftigungsmaßnahmen der Regierungen der EU-Länder sind im Prinzip kosmetische Maßnahmen zugunsten positiv wirkender Arbeitslosenzahlen. Die Folgen
Mehr lesenFolgen Corona-Politik – Im Mai 2020 stieg die Zahl der Arbeitslosen auf Jahressicht um mehr als eine halbe Millionen Betroffene
Mehr lesenEU-Ungleichheiten – Die Zahlen zu den Arbeitslosenquoten in den verschiedenen Regionen innerhalb der EU zeigen auf, dass dieses Wirtschaftsgebiet in
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die schwächelnde Konjunktur bremst den Abbau der Arbeitslosigkeit aus. Im Oktober 2019 blieb die Arbeitslosenzahl fast auf gleicher
Mehr lesenKonjunktur – Die flaue Wirtschaftskonjunktur werde nach Einschätzung von Ökonomen nicht zu einem breiten Abbau von Arbeitsplätzen führen. Derzeit handelte
Mehr lesenArbeitsmarkt – Im Mai 2019 sanken die Arbeitslosenquoten in der EU und in der Eurozone jeweils auf ein neues Niedrig-Niveau.
Mehr lesenKonjunktur – Die Arbeitslosenquote in der Eurozone sank im April 2019 weiter ab und erreichten damit wieder „Vorkrisen-Niveau“. Dänemark tanz
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die Arbeitslosenquote in der Eurozone und in der EU fielen im Februar 2019 auf mehrjährige Tiefststände. Gegenüber dem
Mehr lesenArbeitslosenstatistiken – Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Januar 2019 gegenüber dem Dezember an. Zur Wahl steht aber auch eine
Mehr lesen