November-Lockdown wird weitere Arbeitsplätze vernichten
Covid-Politik – Der „November-Lockdown“ wird weitere Arbeitsplätze kosten und die Gefahr einer Verlängerung dieser Repressalien ist sogar wahrscheinlich. Ökonomen rechnen
Mehr lesenCovid-Politik – Der „November-Lockdown“ wird weitere Arbeitsplätze kosten und die Gefahr einer Verlängerung dieser Repressalien ist sogar wahrscheinlich. Ökonomen rechnen
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die Entwicklung der Arbeitslosenquoten in der Eurozone und in der EU im September 2020 zeigte eine gewisse Stabilität.
Mehr lesenArbeitsmarkt – Trotz der bereits von den jeweiligen Landesregierungen „genehmigten“ Lockerungen kommt der Arbeitsmarkt in der EU sowie in der
Mehr lesenArmut – Ab dem Jahr 2021 erhalten nach der Anhebung des Hartz-IV Satzes alleinstehende Erwachsene um 7 Euro mehr pro
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die Ausgaben für Arbeitslosengeld und Kurzarbeit sind aufgrund der Lockdown-Folgen im ersten Halbjahr 2020 enorm angestiegen. Nun muss
Mehr lesenCorona-Politik – Zwischen den Zeilen der Aussagen gewichtiger bzw. sich für wichtig haltende Arbeitsmarkt-Akteure ist eine wesentlich längere Erholungszeit aus
Mehr lesenSteuergeldverschwendung – Beim Verteilen der öffentlichen Gelder an Anspruchsberechtigte ist der Hahn chronisch gedrosselt und bei der Verschwendung im eigener
Mehr lesenHart-IV-System – Die Bundesagentur für Arbeit setzt inzwischen das vom Bundesverfassungsgericht gefällte Urteil zum Sanktionsumfang im Hart-IV-System um. Als Übergangslösung
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die schwächelnde Konjunktur bremst den Abbau der Arbeitslosigkeit aus. Im Oktober 2019 blieb die Arbeitslosenzahl fast auf gleicher
Mehr lesenArbeitsmarkt – Die Fördergelder für die berufliche Weiterbildung Arbeitsloser werden anscheinend nicht zielgerecht eingesetzt. Hartz-IV-Abhängige und Langzeitarbeitslose kommen strukturbedingt zu
Mehr lesenKonjunktur – Die Arbeitslosenquote in der Eurozone sank im April 2019 weiter ab und erreichten damit wieder „Vorkrisen-Niveau“. Dänemark tanz
Mehr lesen