Bundesbank musste in 2022 auf Risikovorsorge zurückgreifen
Geldpolitik – Die Deutsche Bundesbank kann nicht gerade auf eine erfolgreiche Bilanz im Jahr 2022 zurückblicken. Unterm Strich eine Plus-Minus-Null-Rechnung,
Mehr lesenGeldpolitik – Die Deutsche Bundesbank kann nicht gerade auf eine erfolgreiche Bilanz im Jahr 2022 zurückblicken. Unterm Strich eine Plus-Minus-Null-Rechnung,
Mehr lesenGeldpolitik – Das Überwinden der 3-Billionen-Marke ist nun beschlossene Sache. Der EZB-Rat genehmigte den Finanzmärkten eine Geldflut von weiteren 600
Mehr lesen„Werte-EU“ – EU-Kommissarin Ursula von der Leyen wird nicht müde, die Vormachtstellung der EU-Institutionen über die einzelnen Mitgliedsländer zu betonen.
Mehr lesenEU-Willkür – Das Bundesverfassungsgericht urteilte in Teilbereichen gegen das EZB-Anleihekaufprogramm. Die EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen
Mehr lesenEZB Geldpolitik – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank wird nur vorübergehend Wellen schlagen und im
Mehr lesenRentenversorgung? – Die Stimmen für mehr Beteiligung an den Börsen im Rahmen der zusätzlichen Altersvorsorge sind bereits vor gut einem
Mehr lesenGeldpolitik – Mit der letzten EZB-Ratssitzung für Mario Draghi kommen innerhalb des Euroraumes für Banken Erleichterungen und für Steuerzahler erweiterte
Mehr lesenGeldpolitik- Nach mehr als einem Jahr Null-Zinsen rüttelt die EZB auch im April 2017 nichts an der gegenwärtig gefahrenen Geldpolitik.
Mehr lesenEurokrise- Die Europäische Zentralbank (EZB) scheint das Anleihekaufprogramm vorübergehend etwas gedrosselt zu haben. Dennoch wird das Kaufvolumen bis Ende 2017
Mehr lesenEurokrise- Die Zweifel an Sinn, Zweck und Erfolg der massiven EZB-Geldmaßnahmen werden lauter. Der GDV äußert Zweifel an der Geldpolitik
Mehr lesenGeldpolitik- Die Geldpolitik der EZB sorgte für eine Überflutung der Kreditinstitute mit Liquiditätsüberschüssen, die inzwischen die Billionen-Marke geknackt haben. Banken
Mehr lesen