Was haben Mobilfunk-Apps und Heizkosten gemeinsam?

Energiesparen per Smartphone & Mobilfunk-

Update: Der offizielle Verkauf ist im September 2012 gestartet: SmartHome Einführungspreise

Der Energiespar-Trend bringt Quereinsteiger auf den Markt
Heizkosten zu sparen liegt im Interesse der meisten Haushalte. Nur wenige Familien kümmert es nicht, wie stark die Haushaltskasse von den Heizkosten angegriffen wird. Energie sparen ist inzwischen zu einem zeitlosen Thema geworden. Energiespar-Siegel hier, Klima-Öko-Abzeichen dort. Produkte verschwinden vom Markt (z.B. Glühbirnen) und die neuesten Energiespar-Wundergeräte drängen sich in den Regalen der Kaufhäusern und Online-Shops.

Das Thema Klimaschutz läßt sich auf Haushaltsebene wunderbar mit dem Thema Sparen verbinden. Überflüssige Beleuchtung abschalten spart Energie, das „Klima wird geschützt“ und die einfache Handlung verhilft zu geringeren Stromkosten. Ebenso lassen sich die Heizkosten leicht reduzieren, wenn die Fenster im Winter nicht zu lange offen stehen und beim Verlassen der vier Wände die Heizkörper heruntergeregelt werden. Ob Gas oder Öl, der Geldbeutel freut sich und die Umwelt ist dankbar für weniger CO2 Ausstoß.

Man(n) ist bereits auf Energiesparen und Umweltschutz geeicht

So oder so ähnlich wird der Umgang mit Energiesparen vermittelt. „Wer Energie spart, spart Geld und schützt die Umwelt“. Weniger propagiert sind jedoch die Umweltschutzmaßnahmen auf „höherer Ebene“. Große Projekte im Dienste des Klimaschutzes, darunter Windparks, Sonnenkollektoren-Parks, Wasser-Energie, etc. Das kostet natürlich viel Geld. Also rauf mit den Steuern und Abgaben (z.B. EEG-Umlage), es muß schließlich bezahlt werden. Die Einsparungen im kleinen Haushalt werden beinahe ohne Umwege durch erhöhte Energiepreise wett gemacht.

Mobilfunkbetreiber experimentieren mit Energiespar-Produkten

Die Allgegenwärtigkeit des Klimaschutzes bringt so manches Unternehmen mit Produkten auf den Markt, mit dem noch vor ein paar Jahren kaum jemand gerechnet hätte. Mobilfunk-Apps für die aktive Heizkosten-Senkung. Freenet (mobilcom-debitel) plant ein Produkt auf den Markt zu werfen, das für die Reduzierung der Haushalts Heizkosten um bis zu 30% sorgen soll. Noch befindet sich das Produkt in der „Verkaufs-Betaphase“.

SmartHome als moderne Lösung für Heizkosten Sparen

SmartHome wurde das Heizkostenspar-Konzept von mobilcom-debitel getauft. Ein komplettes System, das in eine bestehende Heizungsanlage eingebaut werden kann und sich um automatisierte, bzw. ferngesteuerte Heizungsregelung kümmert. mobilcom-debitel würde die Mobilfunk-Schiene vollends verlassen, wäre da nicht die Möglichkeit, die häusliche Heizung über ein Smartphone-App von der Ferne zu bedienen.

Integration des HomeHome Heizkosten-Sparsystems ist einfach

Heizkosten sparen
Energiesparen um jeden Preis?
Thorben Wengert / pixelio.de

Die Intergration in eine bestehende Heizungsanlage hört sich kompliziert an. Es handelt sich jedoch um Thermostataufsätze, die den „Hand-Regler“ am Heizkörper ersetzen. Zum sog. Starterset zählen zwei Thermostatregler, eine Basis-Station und ein Eco-Taster. Die Basis-Station sorgt für das Management. Fernbefehle werden entgegen genommen und an die Thermostat-Aufsätze weitergeleitet. Der Eco-Taster ist die manuelle Zentralfunktion „auf Sparmodus“ schalten.

Mit einem Knopfdruck noch zu Hause werden alle teilnehmenden Thermostate um die gewünschte Stufe herunter geregelt. Ein wiederholter Knopfdruck sorgt für die Reversierung in den Normal- oder Komfortmodus.

Eine Fernbedienungssoftware für SmartHome steht als App für Android und iOs zur Verfügung. Das SmartHome System läßt sich über Mobilfunk von jedem Ort der Welt (sofern Netzanbindung) dirigieren.

Die Gegenüberstellung: Heizkosten-Einsparungen – System-Kosten

Die Kosten für SmartHome werden von mobicom-debitel folgend angegeben:

  • Das Startet-Set mit 2 Thermostaten (inkl. Adapter), einer Basisstation
    und ein Eco-Taster einmalig 1,- Euro
  • Laufende Kosten 6,95 Euro pro Monat
  • Einmaliger Anschlusspreis 19,95 Euro
  • Optionale Erweiterungen (zusätzliche Thermostate)
    jeweils 1,- Euro einmaligen Anschaffungspreis
    und einen Aufschlag von 0,95 Euro pro Monat pro Erweiterung

Der Nutzen des SmartHome Systems – Mehr Komfort

Der Nutzer kann beim Verlassen des Hauses auf den Eco-Knopf drücken und die gesamten Heizungen um ein paar Grad runter fahren. Von unterwegs ermöglicht SmartHome die Heizungsansteuerung per Smartphone. Ob es sich um einen kurzen Ausflug oder um einen Wochenend-Tripp handelt, ist eigentlich unerheblich. Die Rückkehr in die eigenen vier Wände ist kaum als eine minutiös genau ausgeführte Handlung möglich. Ist eine Rückkehr ungefähr absehbar, kann der Nutzer z.B. rund 1 Stunde vor Heimkehr die Heizungen auf Komfort-Temperatur erhöhen.

Rechnet sich der Spareffekt zu den Heizkosten?

Angegeben sind bis zu 30% weniger Heizkosten. Es stellt sich automatisch die Frage, welche absolute Kosten (Gebühren für SmartHome) den relativen Heizungskosten gegenüberstehen. Eine Wohnung mit rund 30qm verursacht rund 20,- bis 25,- Euro Heizkosten im Monat (Jahresdurchschnitt, Gasheizung), in der Regel ein Appartment. Ein Zimmer und ein Bad haben zusammen zwei Heizkörper. Genau die passenden Eigenschaften für das SmartHome Starter-Set.

1-Zimmer Appartment – Die SmartHome Starter-Set Größe

Der Idealfall angenommen und die 30% Heizkosten-Einsparungen von 20,- Euro mtl. werden erreicht, spart sich der Kunde 6,- Euro pro Monat an Heizkosten. Die SmartHome Grundausstattung schlägt mit 6,95 Euro pro Monat zu Buche. Mit dieser Rechnung kann der Kunde den einmaligen Anschlusspreis von 19,95 Euro erst gar nicht reinholen.

Der Familien-Fall – 3-Zimmer Wohnung

Eine Dreizimmer-Wohnung verursacht rund 50,- Euro monatliche Heizkosten (die Kosten können je nach Region noch viel höher liegen). Drei Heizkörper für die Zimmer, jeweils ein Heizkörper für Küche und Bad, insg. fünf Heizkörper. Zum Starter-Set werden also noch drei Thermostate benötigt. Der monatliche Grundpreis erhöht sich somit auf 9,80 Euro (6,95 Euro Grundpaket plus 3 x 0,95 Euro). Der einmalige Anschaffungspreis beträgt 22,95 Euro.

Gemäß Idealfall mit 30% Heizkosten-Einsparungen sorgt SmartHome für 15,- Euro mtl. Kostenreduzierungen. Abzüglich der monatlichen Gebühren spart sich der Nutzer effektiv 5,20 Euro pro Monat, nachdem der Anschaffungspreis nach dem vierten Monat ausgeglichen wurde.

Nicht berücksichtigt sind die anfallenden Kosten für den Betrieb der Anlage (Strom, Batterien).

Fazit:

Komfort und die Erfüllung von Liebhabereien sowie Spielerein kosten etwas. SmartHome sorgt für Komfort und verschafft Liebhabern ein neues App auf das Smartphone.

Der Einspareffekt der SmartHome Grundausstattung für ein 1-Zimmer-Appartment steht außer Diskussion. Männliche Singles in jungen Jahren mögen dazu verleitet sein, sich ein SmartHome System anzuschaffen. Ein App auf dem Smartphone, der in der Ferne zwei Heizkörper aktiviert, kann im Winter den Routenplaner für Biergärten ersetzen.

Rechnerisch ergibt sich ein Einspareffekt für Familien in einer 3-Zimmer Wohnung. Dazu sollte sich der Wohnort nicht gerade im südlichen Umkreis Münchens befinden (Lebenshaltungs- und Heizungskosten) und vor allem muss „Disziplin“ einkehren. Wenn auf den Eco-Knopf gedrückt wird, haben eben alle Familienmitglieder die Wohnung zu verlassen oder es muß gemeinschaftlich gefrohren werden.

Energie-Themen Thema Energie Gaspreis-Vergleich Strompreis-Vergleich

970x250

Schreibe einen Kommentar