Solarstromförderungen: Vorteile für Privathaushalte
Die Solarbranche kommt nach einem Gezerre um Förderungen noch nicht ganz zur Ruhe. Nachdem der Bundestag am 28. Juni 2012 eine Kürzung der Solar-Förderungen beschlossen hatte, senkt die SWK Bank gleich zum Anfang Juli die Zinssätze zum speziellen Solarkredit.
Einzig die „Klein-Errichter“, z.B. Privathaushalte mit den Flächen ihrer Hausdächer, stehen noch auf der Sonnenseite der Photovoltaik-Politik.
Überblick
Noch sehr viel Potenzial für private Photovoltaik Anlagen

Weder Hersteller und Errichter, noch Großkunden können sich über die Entwicklungen innerhalb der Solar-Branche erfreuen. Ein ganzer Unternehmenszweig leidet am steigenden Druck aus Fernost und erhält durch teils schwer nachvollziehbare Entscheidungen der Bundesregierung auch noch Hürden aufgestellt.
Bereits zum Beginn des zweiten Quartals 2012 war eine Stagnation der Photovoltaiksparte 2012 klar voraussehbar.
Ab 52.000 Megawatt ist Schluss mit Förderung
52 GW (Gigawatt) bilden die Obergrenze für die staatlichen Förderung der Photovoltaikanlagen. Etwas mehr als die Hälfte der geförderten Energieleistung ist durch errichtete Anlagen bereits erreicht (28 GW).
Privathaushalte profitieren nach wie vor von Solarförderungen
Mit 18,5 Cent pro kWh Vergütung werden Dachanlagen in einer Größenordnung zwischen 10 und 40 kW Leistung im Gesamtkonzept bessergestellt. Besonders die Dachflächen von Privathaushalten bieten die Voraussetzungen für mittelgroße Solaranlagen.
Im Rahmen der EEG-Umlage zahlen die Endverbraucher die Differenz zwischen dem staatlichen Fördersatz und dem für den Strom erreichten Preis. Die Solarförderung ist für einen Zeitraum von 20 Jahren vorgesehen.
Entscheidung der Bundesregierung trifft auf Zustimmung
Die zuerst mit Schrecken aufgenommene Nachricht einer Kürzung von Solarförderungen, wandelte sich rasch in Zusprüchen und Lob aus den Reihen der Solarwirtschaft um.
Das Zugpferd der deutschen Solarindustrie ist nach wie vor die Forschungsabteilung. Billige Konkurrenz aus China bei der Herstellung von Solarprodukten lassen sich nicht vermeiden. Die Zuteilung von mehr Gelder für die Forschung unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der internationalen Solarbranche.
Die Förderung von kleineren bis mittleren Photovoltaikanlagen wird von der Solarwirtschaft begrüßt.
SWK Solarkredit steht zwischen zwei Fronten
In erster Linie ist der speziell konditionierte Solarkredit der SWK Bank ein Darlehen, das mit den internationalen Zinsentwicklungen in Verbindung steht, wie ein gewöhnlicher Konsumentenkredit. Fallende Zinsen werden an den Kunden in der Regel mit etwas Verzögerung weiter gereicht.
Die Entscheidung der Bundesregierung zum neu gestalteten Förderprogramm wird am Verbraucher sicher nicht ungeachtet vorüberziehen. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach kann besonders in unsicheren Krisenzeiten eine a0lternative Lösung zu renditeschwache Anlagen bieten.
Eine Investition in stromerzeugende Solaranlagen ist die Umsetzung von Kapital in Sachwerte. Wer als Privatanleger eine starke Inflationsentwicklung befürchtet, sieht seine Sicherheiten verstärkt außerhalb von Sparprodukten. Dazu kommen die staatlichen Förderungen für jede erzeugte Kilowattstunde auf dem eigenen Dach.
Der dritte Faktor bilden besonders günstige Kreditkonditionen, die speziell auf die Errichtung von Solaranlagen zugeschnitten sind. Langfristige Laufzeiten bis zum Maximum des geförderten Zeitraums, also bis zu 20 Jahre.
Am 02. Juni 2012 senkte die SWK-Bank die Solarkredit-Zinsen nach gerade einem Monat um einen weiteren Schritt und trägt für die Finanzierung von zukunftsorientierten Investitionen einen kräftigen Anteil bei.
Reduzierte Solarkredit-Zinsen
Folgende Zinssätze gelten ab dem 02.07.2012 zum SWK Bank Solarkredit:
- Laufzeit 5 Jahre: 1,46% – 2,93% (vorher: 1,66% p.a. – 3,14% p.a.)
- Laufzeit 10 Jahre: 2,02% – 3,49% / bis zu 2 Jahre (vorher: 2,22% p.a. – 3,70% p.a)
- Laufzeit 20 Jahre: 2,47% – 3,96% / bis zu 3 Jahre (vorher: 2,78% p.a. – 4,27% p.a.)
Die tilgungsfreien Anlaufjahre bleiben unverändert.
Mehr Infos und Details zu den Solarkreditkonditonen
Finanzprodukte der SWK Bank - Hier informieren!
Ratenkredit | Autokredit | Mietkaution | Festgeldkonto |