Industrie setzte in 2022 deutlich weniger Energie um
Konjunktur-Indikatoren – Je mehr die deutsche Industrie produziert, desto mehr Energie wird umgesetzt. Daher kann ein Rückgang des Energieverbrauchs auch
Mehr lesenKonjunktur-Indikatoren – Je mehr die deutsche Industrie produziert, desto mehr Energie wird umgesetzt. Daher kann ein Rückgang des Energieverbrauchs auch
Mehr lesenEnergiekosten – Neben den Nahrungsmitteln sind vor allem die Preise für Energie heftig in die Höhe geschossen. In einzelnen Sparten
Mehr lesenEnergiepreise – Die Strom- und Gaspreise sind für Privathaushalte im ersten Halbjahr kräftig angestiegen. Während die Großhandelspreise sanken, sind Umlagen,
Mehr lesenStromversorgung – Die Umbrüche im deutschen Stromnetz waren auch im ersten Halbjahr 2023 sichtbar. Die verfügbare Strommenge im deutschen Netz
Mehr lesenEnergieversorgung – Die deutschen Stromnetze wurden im Jahr 2022 mit größeren Einheiten Photovoltaik-Strom eingespeist. Trotz der Steigerungen ist es bis
Mehr lesenEnergiewende – Der Anteil der in neu errichteten Wohngebäuden mit von erneuerbaren Energieträgern betriebenen Heizungen nahm im Jahr 2022 weiter
Mehr lesenPV-Anlagen – Die kleinen stationären Solaranlage auf den Balkonen werden immer beliebter. Damit steigt auch die Vielzahl der Angebote derlei
Mehr lesenEnergie – Mit dem (schleppenden) Ausbau der erneuerbaren Energien, die Abschaltung der Atomkraftwerke und den Verwerfungen im Gasmarkt gab es
Mehr lesenStromnetz – Die drei letzten in Deutschland verbliebenen Atomkraftwerke werden Mitte April abgeschaltet. Damit blieben noch einige Kohle- und Gaskraftwerke,
Mehr lesenEnergiewende – Ab Mitte April 2023 soll es in Deutschland keine in Betrieb stehende Atomkraftwerke mehr geben. Erneuerbare Energien erscheinen
Mehr lesenEnergiewende – Die Energiewende geht angesichts des in 2022 gestiegenen Anteils von Kohlestrom nur schleppend voran. Im Jahr 2023 sollen
Mehr lesen