Ratenkredite: Zinsen sind nur ein Teil der Kreditkosten
Die niedrigsten Zinsen machen noch längst nicht den günstigsten Ratenkredit aus. Sie sind nur ein Teil der Kreditkosten. Wenn Kreditnehmer von derÜberraschende zusätzliche Gtauchen oft dann auf, wenn es während der Tilgungsphase zu
Überblick
Ratenkredit kann trotz niedriger Zinsen teuer werden

Ein Kreditvergleich bringt den günstigsten Zinssatz blitzschnell zu Tage. Allerdings offenbart erst ein individuelles Kreditangebot die waren Kreditkosten und wer die Klauseln im Kreditvertrag nur oberflächlich zur Kenntnis nimmt, kann auch noch Monate später von zusätzlichen Gebühren überrascht werden.
Die niedrigsten Zinsen für den „günstigsten“ Ratenkredit sind zweifelsohne ein wichtiger Bestandteil. Die einst verlangten Kreditabschlussgebühren sind ohnehin passé, aber wie sieht es mit zusätzlichen Kosten aus, wenn der Kreditnehmer mal eine Ratenänderung, eine Ratenaussetzung, eine Sondertilung oder eine frühzeitige Ablösung wünscht? Hier hält so manches Kreditinstitut die Hände für gesonderte Entgelte nach wie vor großzügig offen und die favorisierten niedrigen Zinsen werden zu einem schmucklosen Beiwerk.
Das günstigste Zinsangebot trägt solange, wie der aufgenommene Ratenkredit von der ersten Rate bis zur Schlussrate „schnurgerade“ abbezahlt wird. Wechselt der Kreditkunde z.B. seinen Arbeitsplatz, könnte schon eine erste Änderung an den Tilgungs-Modalitäten fällig sein. Das Gehalt von der neuen Firma wird nicht mehr zum Monatsende, sondern ein paar Tage später ausgezahlt. So könnte es auch für die monatlichen Ratenzahlungen passender sein, die Abbuchungstermine vom Monatsende auf den Monatsanfang zu verlegen. Nicht jede Bank spielt großzügig und vor allem kostenfrei mit.
Ein Umzug steht an, die Kaution und vielleicht sogar zwei parallele Monatsmieten werden fällig. Ein Aussetzen der Ratenzahlung für einen Monat wäre hilfreich, aber lässt dies das Kreditinstitut kostenfrei zu?
Weitere Teile der gesamten Kreditkosten
Die FMH Finanzberatung hat sich bei zahlreichen Kreditanbietern umgesehen und dabei nicht nur die Zinsen, sondern vor allem die Flexibilität rund um den Kreditvertrag ins Auge gefasst. Das daraus gewonnene Bild ist sehr durchwachsen. Während die einen Kreditinstitute bei manchem Service auf zusätzliche Gebühren verzichten, aber in speziellen Fällen kräftig zugreifen, weisen andere Banken einen regelrechten Gebührenkatalog vor.
Eine gebührenfreie Änderung des Ratenzahlungstermins bieten demnach nur wenige Geldhäuser an, wie u.a. die Postbank und die ING. Andere Kreditinstitute zeigen sich zwar auch flexibel, verlangen aber pro Terminänderung 25 Euro (z.B. VW Bank).
Höhere Kreditkosten durch vorzeitige Ablösung
Wenn es sich um eine vorzeitige Ablösung des aufgenommenen Ratenkredits handelt, zeigen sich manche Banken beim Verlangen von Gebühren als besonders eifrig. So verlangt lt. FMH die netbank zwar nicht mehr als die gesetzlich erlaubten 1 Prozent der Restschuld (0,5% ab 12 Monate Restlaufzeit), aber es kommen weitere zwei Prozent Bearbeitungsgebühr oben drauf. Die Auswahl an Kredithäusern, die auf die Vorfälligkeitsentschädigung verzichten, ist sehr gering. Positiv aufgefallen sind z.B. die BBBank und die Deutsche Bank.
Zusätzliche Kreditkosten durch Ratenaussetzung
Große Unterschiede auch bei den Möglichkeiten der Ratenaussetzung. Als großzügig zeigt sich die ING, die ohne Gebührenaufschlag bis zu drei Monaten Tilgungs-Pause zulässt. Andere Institute erlauben pro Jahr 2 Monate Zahlungsunterbrechnung. Mit 16 Banken bietet ein Großteil der von FMH untersuchten Anbietern die Ratenaussetzung gar nicht erst an. Drei Banken verlangen eine Gebühr zwischen 15 und 35 Euro. Besonders aufgefallen ist das Kreditangebot der Targobank. Das „problemlose Aussetzen“ der Ratenzahlung ist ein hervorgehobener Bestandteil der Kreditreklame. Die Kunden können zwar wie versprochen einmal im Jahr für einen Monat eine Zahlungspause einlegen, die Zinsen sind aber dennoch zu berappen. Allerdings bot die Targobank eines der niedrigsten 2/3-Kreditzinssätze an.
Mehr Flexibilität bei Widerrufsrecht
Dafür sieht die Bankenlandschaft beim Thema Widerrufsrecht wieder sehr viel freundlicher aus. FMH stellte bei einigen Anbietern die großzügige Erweiterung der Frist von zwei Wochen auf 30 Tage fest. Barclayscard räumt ihren Kunden sogar acht Wochen Widerrufsrecht ein. Ganze sechs Monate Zeit haben die Kunden der Postbank, die sich für den speziellen Autokredit entscheiden.
Das Banken-Ranking der FMH in Sachen Flexibilität
- ING
- Barclaycard Barclays Bank PLC
- AKB Allgemeine Beamten Bank
- BBBank
- SKG Bank
- Postbank
- Deutsche Bank
Tipp! Jetzt aktuelle Kreditzinsen vergleichen.