Kreditneugeschäft 2. Quartal 2019 im temporären Aufwind
Banken und Sparkassen profitierten noch im zweiten Quartal 2019 von einem deutlich angestiegenen Neukreditgeschäft. Doch der vermeintliche Aufschwung könnte bereits mit dem dritten Quartal beendet worden sein.

Gewerbe nahm überwiegend Kredite zur finanziellen Überbrückung auf
Kreditgeschäft eilt den Konjunkturentwicklungen nach
Die Motivation der Unternehmen und Selbstständigen scheint trotz der konjunkturellen Flaute bisher nicht eingetrübt zu sein. Dies ließe sich zumindest am Anstieg der von Banken und Sparkassen abgeschlossenen Kreditverträgen ablesen. Doch der Schein trügt. Die finanziellen Engpässe wollen überbrückt werden.
Gemäß den von KfW Research veröffentlichten Daten ist das Kreditneugeschäft mit gewerblichen Kreditnehmern während des zweiten Quartal 2019 gegenüber dem gleichen Vorjahres-Quartal um 7,1 Prozent angestiegen. Zu Jahresbeginn lag der Anstieg im jährlichen Vergleich bei 6,0 Prozent. Damit bewegte sich das Volumen des Kreditneugeschäfts sogar entgegen den allgemeinen konjunkturellen Trend.
Dennoch äußert KfW Research Zweifel daran, dass der Aufwärtstrend in dieser Form anhalten wird. Voraussichtlich werde bereits das dritte Quartal eine Stagnation vorweisen, da im Laufe des zweiten Quartals der Zuwachs bei den kurzfristigen Krediten dominierte. Dies sei ein Anzeichen einer gedämpften Konjunktur, da Unternehmen meist kurzfristige Kredite aufnähmen, um damit finanzielle Engpässe oder Lagerkosten zu überbrücken. Eine weiter anhaltende Konjunkturschwäche führte auch zu einer Zurückhaltung bei neuen Krediten, bei gleichzeitigen Maßnahmen der Unternehmen, Kosten zu reduzieren und sogar das Produktionsvolumen zu mindern. Auch die Entwicklung bei den langfristig ausgelegten Kredite werde unter einer Konjunkturschwäche leiden, da Unternehmen zum Thema Investitionen vorsichtiger agierten.
Kosten & Leistungen Krankenzusatzversicherung berechnen
Jetzt den kostenlosen Vergleichsservice nutzen:

- Tarife der aktuellen Testsieger
- Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
- Ausführlicher Leistungsvergleich
- Kostenlose Tarifberechnung
- Unverbindliche Angebotserstellung
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
