EZB vergrößerte Spanne zwischen Kreditzinsen und Renditen

Kreditkartenzinsen-


Kaum ein anderes Bankprodukt wie die Kreditkarte spiegeln das Missverhältnis zwischen Guthabenzinsen und Kreditzinsen für den Privatkunden wider. Während die Renditen für das Ersparte im Untergrund verweilen, genießen die Zinssätze für Kreditkarten die „pure Höhenluft“.

Kreditkartenzinsen

Kreditkarten: Äußerst flexibel, aber bei Inanspruchnahme des Kreditrahmens „etwas“ teuer

Die großen Investment-Banken stehen in der Regel mit beiden Beinen im Finanzmarkt. Die Welt der virtuellen Werte. Bestenfalls werden institutionelle Investoren betreut, aber mit „Laufkundschaft“ haben die Großbanken meist nicht viel am Hut. Eine völlig andere Situation zum Geschäftsschwerpunkt ist in Deutschland und auch in Österreich bei den Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken vorzufinden. Hier erhalten die Privatkunden einen besonders hohen Stellenwert. Doch was beide Bankengruppen gemeinsam haben, ist die eher zögerliche Weitergabe von günstigen Konditionen zu jeglichen Formen eines Kredits. Das spiegelt sich bei den Zinssätzen von Kreditkarten ganz besonders wider.

Kreditkunden haben allen Grund zur Freude. Die Zinssätze sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich gefallen. Doch von einem beinahe senkrechten Absturz wie bei den Sparer-Renditen kann nicht die Rede sein.

Wenn es ums Geld geht, setzen Banken gegenüber ihren Privatkunden zweierlei Maßstäbe an. Der Kanal für ankommendes Kapital kann nicht groß genug sein und zum Abfluss an den Kunden reduziert in der Regel ein Nadelöhr die Menge und Geschwindigkeit des Geldes.

Deutsche sind zögerliche Kreditkarten-Nutzer

Die deutschen Verbraucher sind Bargeld-Liebhaber, ganz zum Ärgernis der Geldinstitute und offenbar auch der Brüsseler Bürokratie. Für die einen sind es entgangene Zinseinnahmen und für den anderen sind es die vermeintlich hohen Kosten durch Bargeldverwendung. Doch Bundesbürger zieht es vor, an der Kasse Scheine und Münzen aus der Börse zu holen, statt die Kreditkarte zu zücken. Bevor diese in Deutschland zum Einsatz kommt, erhält eher noch die ec- / Maestrokarte den Vorzug.

Mit der Einleitung der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde die Schere zwischen Guthabens- und Kreditzinsen noch weiter aufgerissen. Beide Werte sanken in einem stark unterschiedlichen Umfang. So kann der Bankkunde heute für sein Erspartes auf dem Girokonto oder Tagesgeld mit rund 0,6 Prozent Zinsen rechnen, darf aber für einen von der Kreditkarte in Anspruch genommenes Darlehen z.B. 15 Prozent hinblättern. Die umstrittenen Dispozinsen für ein Girokonto greifen dem Kunden durchschnittlich 10 bis 11 Prozent zum „überzogenen“ Betrag ab. Das Verhältnis zwischen Sparerzinsen und Kreditkartenzinsen offenbart eine Traumspanne.

Kreditkarten, z.B. VISA oder MasterCard, bleiben dennoch interessant, wenn diese ins Ausland mitgenommen werden. Im Reiseland stehen dem Kunden Bankautomaten zur Verfügung sowie eine höhere Akzeptanz auch bei „gewöhnlichen Supermärkten“. Ausländische Gäste stehen dagegen in Deutschland oft verwundert vor der Kassiererin / vor dem Kassierer, wenn die gezückte Kreditkarte abgelehnt wird.

Flexibilität und Kreditkartenkosten abwägen

Die finanzielle Freiheit beinahe rund um den Globus ist ein dicker Pluspunkt für die Kreditkarte. Wird ein Kredit via Kreditkartenkonto in Anspruch genommen, sollten die Kosten vorab in die Kalkulation des Urlaubs-Budgets mit einfließen. Zahlreiche Kreditkartenherausgeber lassen jedoch ein Guthaben auf dem Konto zu, das u.a. sogar (geringfügig) verzinst wird. Kann der Kunde gänzlich auf eine Inanspruchnahme des verfügbaren Kreditrahmens verzichten, entpuppt sich die Plastikkarte ganz schnell als der „Joker“ in der Brieftasche. Die Zinskonditionen sind wie bei gewöhnlichen Ratenkrediten sehr unterschiedlich und können hier abgefragt werden.

Wer gänzlich auf einen Kreditrahmen verzichten kann jedoch nicht auf die Flexibilität im Ausland, kann auf die immer beliebter werdenden Prepaid-Varianten zurückgreifen. Ein Kreditrahmen ist erst gar nicht vorgesehen und „ganz nebenbei“ wird eine Prepaidkarte „bestellt“ und nicht wie eine Kreditkarte „beantragt“. Prüfungen bei der Schufa sowie eine Ermittlung der Bonität entfallen.

Eine Übersicht der Kredit- und Prepaidkarten-Herausgeber.

Tarifometer24.com – Tarife – News – Meinungen
970x250

Schreibe einen Kommentar