Kredithürde: Unternehmen gehen schwere Zeiten entgehen
Die Unternehmen gehen schwierigeren Zeiten entgegen. Vom Klein- bis zum Großbetrieb stehen die Firmen vor größeren Kredithürden bei gleichzeitig höherem Finanzierungsbedarf. Die KfW-Bank rechnet mit einer Verschärfung der Lage.
Überblick
Kredithürde zum dritten Mal in Folge angestiegen

Die Kredithürden für Unternehmen werden höher gestapelt
Für kleinere und mittlere Unternehmen brechen immer schwerere Zeiten an. Notwendige Finanzierungen anhand eines Kredits erweisen sich schwieriger als noch vor einem Jahr. Zwar ist noch nicht von einem Einbruch bei den Kreditvergaben die Rede, aber die für die Firmen aufgestellten Hürden werden höher gestapelt.
Im letzten Quartal 2022 stieg die KfW-ifo-Kredithürde für Kleinunternehmen und mittelständische Betriebe zum dritten Mal in Folge an. Annähernd ein Drittel (31,1 %) der befragten Mittelstandbetriebe, die gerade Verhandlungen für einen Kredit führten, bezeichneten das Verhalten der Kreditinstitute als restriktiv, so die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Gegenüber dem Vorquartal immerhin ein Anstieg um 3,4 Prozentpunkte. Im Jahr 2017 wurde diese Auswertung eingeführt und der aktuelle Stand markiert derzeit den Höchststand.
Einzelhandel und Dienstleistung besonders betroffen
Besonders betroffen sind demnach mittelständische Unternehmen des Einzelhandels mit einem Anstieg um 8,6 Prozentpunkte. Der Dienstleistungssektor muss mit dem Anstieg um 6,7 Prozentpunkten ebenfalls deutlich höhere Hürden für einen Kredit überwinden. Das Verarbeitende Gewerbe hat es dagegen leichter. Im letzten Quartal 2022 sank deren „Hürden-Wert“ um 2,9 Prozentpunkte ab.
Großunternehmen blieben nicht verschont
Die Großunternehmen kamen aber alles andere als mit einem blauen Auge davon. Hier scheint das „Misstrauen“ der Banken besonders angestiegen zu sein. Für diese Wirtschaftssparte stieg die KfW-ifo-Kredithürde in den Monaten Oktober bis Dezember 2022 gegenüber dem Vorquartal um mehr als 100 Prozent auf 24,3 Prozent an. Diese mehr als Verdoppelung könnte auch im Laufe des aktuellen ersten Quartals 2023 eine weitere Aufstockung erhalten.
Die Situation am Kreditmarkt für die Unternehmen sämtlicher Größenordnungen bleibe ungemütlich und könnte sich möglicherweise noch verschärfen, so die Einschätzung Dr. Fritzi Köhler-Geib vom KfW.
Weniger Unternehmen in Kreditverhandlung
Hinzu komme, dass der Anteil der Unternehmen, die derzeit überhaupt mit Kreditinstituten in Verhandlung stehen, im Zuge des vierten Quartals 2022 noch weiter geschrumpft ist und zwar um 1 Prozentpunkt des langfristigen Durchschnitts von 19,3 Prozent bei den mittelständischen Betrieben. Der Anteil der Großfirmen sank um 0,7 Punkte auf 29,2 Prozent.
Kreditvolumen dennoch stark angestiegen
Auf der einen Seite wird es den Unternehmen schwerer gemacht, an einen Kredit zu kommen, dies bei gleichzeitigem Rückgang der anfragenden Firmen, auf der anderen Seite ist das Volumen der neuen Kreditvergaben im gleichen Zeitraum stark angestiegen. So lag das Volumen des Kreditneugeschäfts mit 36,1 Prozent weitaus über dem Zuwachs der vergangenen Jahre. KfW sieht als Grund den höheren Finanzierungsbedarf der Unternehmen aufgrund den Folgen der Ukraine-Krise. Dazu gehören insbesondere die explodierten Kosten für Energie.
KfW geht davon aus, dass sich die Investitionsaktivität im Jahr 2023 weiter abschwächen werde.
Zinsen & Kosten Ratenkredite vergleichen
Jetzt kostenlosen Ratenkreditrechner nutzen:

- Nettodarlehenssumme wählen
- Gewünschte Kreditlaufzeit
- Freie Verwendung oder Spezialfälle
- Zinsen auf einen Blick
- Kreditkosten gegenüber gestellt
- Kreditanfrage & -abschluss online möglich
Kreditdaten, Verwendungszweck eingeben, fertig. Online-Kreditvergleich.
