3 Gründe warum sich Kreditbedingungen verschlechtern könnten
Kleine und mittelständische Betriebe könnten durch die Euro-Krise und deren eingeleiteten Gegenmaßnahmen bald vor erschwerten Kreditbedingungen stehen. Das derzeit niedrige Zinsniveau deutet verstärkt auf zukünftig verschärfte Kriterien statt besseren Rahmenbedingungen hin.
Überblick
Anzeichen stehen auf erschwerte Kreditvergaben für Unternehmen

Für Unternehmen könnten schwierige Zeiten zukommen, wenn sie auf einen Kredit angewiesen sein sollten. In den folgenden Monaten könnten sich die Bedingungen für einen Kredit besonders für kleine und mittelständische Unternehmen spürbar verschlechtern. Der Kreditspezialist Creditolo sieht den freien Weg für einen Unternehmerkredit zukünftig durch drei gegnerische Einflüsse als erheblich behindert an.
Gegner Nummer 1: Konjunktur und Perspektiven
In Deutschland stehen die konjunkturellen Entwicklungen und die Praxis der Kreditvergabe in einem sehr engen Zusammenhang. Deuten die Zeichen der wirtschaftlichen Entwicklungen auf einem aufsteigenden Ast, folgen auch die Kreditbestände mit einer wachsenden Anzahl, unter anderem dadurch begründet, dass Ausfallrisiken als geringer eingeschätzt werden. Je fortgeschrittener der Konjunkturaufschwung bereits ist, desto geringer sind die Kreditausfallrisiken. Am Ende des Aufschwungs sind die Risiken am geringsten und steigen im Verlauf einer folgenden Rezession wieder an und findet erst nach der Rückkehr des Aufschwungs etwas zeitverzögert eine Umkehrbewegung.
Das Münchener ifo-Institut stellte jedoch für den September 2012 zum fünften Mal in Folge einen Rückgang des Geschäftsklimaindex fest. Ökonomen halten es sogar durchaus für möglich, dass im Quartal III die Wirtschaft in Deutschland bereits geschrumpft ist. Womöglich befindet sich die deutsche Wirtschaft bereits in einer Rezession. Wenn zwei hintereinander folgende Quartale eine negative Entwicklung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) vorweisen, entspräche dies bereits per Definition eine Rezession. Aus dieser Sicht dürften sich die Bedingungen für eine Kreditvergabe an Unternehmen ebenso wahrscheinlich verschlechtern.
Gegner Nummer 2: Regelung nach Basel III
Banken und Kreditinstitute stehen durch Basel III ab 2013 im Zugzwang. Sie werden gezwungen ihre sog. harte Kernkapitalquote von aktuell 2,0% auf 4,5% bis Ende 2015 anzuheben. Dazu sind Geldhäuser dazu angehalten, weitere Liquiditäts- und Kapitalrücklagen zu bilden. Dazu zählen u.a. die systemische Rücklage in Höhe von 3% sowie eine Kapitalerhaltungsrücklage von 2,5%.
Das aufzubauende Rücklagenpaket muss bis 2019 abgeschlossen sein. In erster Linie soll diese Maßnahme für eine erhöhte Stabilität der Bank sorgen und die Risiken einer staatlichen Intervention minimieren. Sog. „systemrelevante“ Banken haben die zusätzliche Aufgabe, bis zum Stichtag eine weitere Rücklage von 3,5% zu bilden.
Den Banken stünden mehrere Wege zur Verfügung, um die geforderten Kriterien zu erfüllen. Verminderte Dividendenzahlungen, Erhöhung des Eigenkapitals und die Verminderung von bilanziellen Risiken werden mit großer Sicherheit zur Anwendung kommen. Das bedeutet aber gleichzeitig, die Kriterien der Kreditvergaben zu verschärfen.
Gegner Nummer 3: Euro-Krise
Egal unter welcher Überschrift sämtliche Rettungsmaßnahmen geführt werden, ob diese nun „Staatschulden-Krise“ oder „Euro-Krise“ heißen mag, für praktische orientierte Unternehmer ändert sich nichts. Die permanente Gefahr einer sich dramatisch ausweitenden Krisensituation würde sich unmittelbar auf die Finanzierungssituation auswirken. Alleine schon aus der Vielschichtigkeit und Komplexität der Krisensituation könnten bestehende Kreditlinien einfach aufgekündigt werden.
Die globale Finanzkrise ist in seiner Art bisher einmalig und ein weitgehend unbekanntes Terrain, ebenso die eingeleiteten Gegenmittel, deren erhofften Krisenentschärfungen bisher ausblieben. Aus diesem Grund können alle abgegebenen Prognosen als sehr unsicher eingestuft werden. Dennoch erscheinen die Einflüsse durch Rezession, Basel III und Euro-Krise als sichere Anzeichen für erschwerte Rahmenbedingungen zu Unternehmerkredite.
Die Finanzierungskosten sind nach wie vor durch den finanzmarktbedingten Teil des niedrigen Zinsniveaus für sichere Anleihen bestimmt. Für den Finanzierungsspezialisten Creditolo scheint allerdings das äußerst niedrige Zinsniveau bereits seit Wochen für eine Trendwende den Boden zu bereiten.
Creditolo Unternehmer-Darlehen Creditolo Kredite