2/3-Beispiel für Ratenkredite ganz und gar nicht transparent?

Ratenkredit 2/3-Beispiel-


Als Segen für die privaten Kreditnehmer gedacht, aber am Ende nur die Kreativität der Banken herausgefordert. Das 2/3-Beispiel zu Ratenkredite lässt den Banken offenbar viel Spielraum, um der Transparenz ein Etikett nach Wunsch anzuheften.

Die relativierte Aussagekraft des zwei Drittel Zinssatzes

2/3-Kreditbeispiel
2/3-Zinssatz zum Ratenkredit trifft zu, aber...

Im Juni 2010 wurde es für jede Bank, die einen Ratenkredit an Verbraucher anbietet bzw. für diejenigen, die einen solchen bewerben, zur Pflicht, ergänzend zu den Konditionsbeschreiben das sog. 2/3-Beispiel bzw. der 2/3-Zinssatz anzugeben. Damit soll dem Kreditnehmer die Möglichkeit gegeben werden, durch mehr Transparenz eine direkte Gegenüberstellung der unterschiedlichen Angebote eine einfache und auch sichere Entscheidung treffen zu können.

Das 2/3-Beispiel soll als repräsentativer Zinssatz die Aussage treffen, dass die dazu angegebenen Kreditkonditionen an zwei Drittel aller Kreditnehmer auch tatsächlich vergeben werden. Darüber hinaus wollte der Gesetzgeber vermeiden, dass Kunden von unrealistisch niedrigen Zinsangaben, die in der Praxis kaum bis gar nicht zur Anwendung kämen, angelockt würden. Auf den ersten Blick ein deutlicher Vorteil für den Verbraucher.

Dennoch könnte es sich um das 2/3-Beispiel um eine reine Augenwischerei handeln, deren Werte durch eine gehörige Portion an Kreativität bereits mehr als nur geschönt erschienen. Das Kreditportal Creditolo hat den 2/3-Zinssatz unter die Lupe genommen und dessen Entstehung nachvollzogen.

Die repräsentativen Konditionsangaben befreien die Banken keinesfalls davon, möglichst besser dastehen zu müssen als die Konkurrenz-Bank. Damit dennoch ein „transparenter“ Zinssatz entsteht, der auf der einen Seite die zwei Drittel-Bedingung erfüllt aber auf der anderen Seite als sehr günstig erscheint, müssen Kreditinstitute offenbar tief in die Trickkiste greifen. Eine Voraussetzung für einen niedrigen repräsentativen Zinssatz sind tatsächlich sehr zinsgünstige Darlehen, die sich bei der Berechnung des 2/3-Wertes entsprechend zinsdrückend auswirken.

„Woher nehmen, wenn nicht stehlen?“
Sehr zinsgünstige Ratenkredite fallen auch für eine Bank nicht einfach vom Himmel, sondern werden von den Kreditinstituten lt. Creditolo durch Subventionen erzeugt. So würden Banken u.a. mit Warenhäusern, Autohändlern oder Elektronik-Märkten zusammenarbeiten, deren Produktverkäufe oft über Ratenzahlungen zu niedrigen oder sogar 0%-Zinsen laufen. Die Bank vergibt ihren Kredit zu marktüblichen Konditionen und die Produkthändler subventionieren. In die Berechnungen des 2/3-Beispiels fließen demnach die Zahlungen des Produkthändlers aber nicht ein und würden anders als bei quersubventionierten Effektivzinssätzen ausreichend viel Spielraum bieten, die Parameter zu verschiebt.

Gemäß der „Statistik nach Wunsch“ würden die Banken auch die Möglichkeiten nutzen, zur 2/3-Bestimmung lediglich „brauchbare“ Anträge für einen Kredit zur verwenden. So zählten zur Berechnung lediglich die Kreditanträge, die auch tatsächlich gestellt würden. Die Aussagekraft des repräsentativen Beispiels könnte dadurch verwässert werden, wenn Kreditgeber ihre Online-Antragsformulare derart gestalten, dass zahlreiche Kreditinteressenten von vornherein ausgeschlossen werden. Dazu zählten eingebaute Hürden wie z.B. der Ausschluss von Leiharbeitern oder Geringverdienern. Bei einem solchen Vorgehen ließe sich die Antragsqualität anheben und dadurch auch der Bezug des 2/3-Beispiels auf die Gesamtheit aller Anträge verschieben.

Bonitätsabhängige Kredite im Vergleich ausblenden
Damit trotz möglicher „Augenwischerei“ zum 2/3-Beispiel des Kredits eine aussagekräftige Information eingeholt werden kann, empfiehlt creditolo, auf bonitätsabhängige Kredite zu verzichten und sich auf die bonitätsunabhängigen Darlehen zu beschränken. Einschränkend ist jedoch, dass die Bank ihre Zinssätze mit einer Mischkalkulation festlegt. Kunden mit hervorragender Bonität erhalten die gleichen Zinskonditionen wie Kreditkunden mit sehr schlechter Bonität. In der Regel geht das „Mittel“ jedoch zu Ungunsten der Verbraucher aus.

Die Kreditinstitute würden jedoch bei der Vergabe bonitätsunabhängiger eine harte Grenze ziehen. So erhielten Kreditinteressenten dann gerade noch einen Kredit, wenn die Anforderungen zum kalkulierten Zinssatz gerade noch erfüllt werden. Wer schlechter dasteht, erhält in der Regel eine Kreditabsage. Den Preis dafür müssen in der Regel die Kunden bezahlen, die eine über das Minimum weit bessere Kreditwürdigkeit vorweisen. Deren Kreditkosten wären im Verhältnis etwas zu teuer.

Das creditolo Kreditportal

Tarifometer24.com – Tarife – News – Meinungen
970x250

Schreibe einen Kommentar