Smartphone-Markt wächst auch in 2019 weiter
Der Kommunikationsmarkt wächst weiter. In der Sparte Smartphones steht der deutsche Markt sogar gegen den global abnehmenden Trend. Inzwischen nutzen über 57 Millionen Bundesbewohner ein solchen Endgerät und für eine Mehrheit ist ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellbar.

Smartphone-Markt auch in 2019 noch im Aufwärtswind
Überblick
Größtes Potenzial bei den älteren Nutzern
Der Smartphone-Markt in der Bundesrepublik scheint noch längst nicht gesättigt. Im Jahr 2019 wächst der Markt rund um Mobilfunknetze, Apps, Telekommunikationsdienste und nicht zuletzt Smartphones auf 34,3 Milliarden Euro an. Gegenüber dem Vorjahr ein Plus um 1 Milliarde Euro bzw. um 3 Prozent, so die Berechnung des Digitalverbands Bitkom anlässlich des vom 25. bis 28. Februar 2019 laufenden Mobile World Congress in Barcelona.
Demnach wird der Anstieg des durch den Smartphone-Verkauf erzielten Umsatzes 2,4 Prozent betragen und auf 10,4 Milliarden Euro zunehmen. Den Löwenanteil nimmt nach wie vor die Sparte der Daten- und Sprachdienste mit 20,3 Milliarden Euro ein. Ein Plus um 1,6 Prozent. Die Investitionen in die Netzinfrastruktur werden mit einer Zunahme um 0,5 Prozent auf 2,0 Milliarden fast auf gleicher Höhe wie im Vorjahr liegen. Den stärksten Zuwachs verzeichnet das Segment Apps. Diese Sparte legt voraussichtlich um weitere 4,7 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro zu.
Damit entwickelt sich der Smartphone-Markt in der Bundesrepublik entgegen dem Trend der globalen Entwicklung. „Während der Smartphone-Absatz auf dem Weltmarkt zuletzt zurückging, bleibt die Nachfrage in Deutschland stabil und speziell das Interesse an hochpreisigen Phablets nimmt weiter zu“, so Dr. Hannes Ametsreiter, Präsidiumsmitglied in Bitkom. Derzeit sei vor allem ein Trend zu großflächigen und fast randlosen Displays zu beobachten. Eine starke Nachfrage gebe es bei teuren Geräten mit einer qualitativ hochwertigen Kamera. Dies treiben die Umsätze wie auch Durchschnittspreise an.
81 Prozent nutzen ein Smartphone (zum Überleben?)
Ab einem Alter von 14 Jahren nutzen im Bundesgebiet 81 Prozent ein Smartphone. Das entspricht eine Anzahl von rund 57 Millionen Nutzern. Allerdings stagnierte der Zuwachs und nennenswerte Zuwächse gebe es noch bei den älteren Nutzern. Doch Smartphones haben sich im alltäglichen Leben als ein Standard etabliert. Für die überwiegende Mehrheit stellte das Gerät einen wichtigen und nützlichen Begleiter dar, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage. Für 87 Prozent der Nutzer bedeutet ein mobiles Endgerät eine Lebenserleichterung und für 73 Prozent ist ein Leben ohne Smartphone bereits unvorstellbar. Dennoch ist das Lager der Smartphone-Nutzer gespalten. 65 Prozent fühlten sich durch dieses Endgerät anderen Menschen näher, aber 78 Prozent sehen in der Smartphone-Nutzung ein Abnehmen in der unmittelbaren Kommunikation unter einander. Es werde weniger miteinander geredet.
Mobilfunktarife - Kosten und Leistungen
Jetzt die Tarife der einzelnen Mobilfunk-Sparten vergleichen:

- Smartphone-Bundles >>
- Prepaid Tarife >>
- Surfstick Prepaid >>
- Internet-Flatrate >>
- SIM-only Tarife >>
- Allnet Flatrate >>
- LTE Flatrate >>
- Surfstick-Flatrate >>
Internet und Telefonie als Festanschluss - DSL-Tarife
