Smart-Home Technologie weiter auf dem Vormarsch

Digitalisierung –


In den deutschen Haushalten ist die Smart-Home Technologie auf dem Vormarsch. Immer mehr „schlaue“ Geräte über immer einfacher werdende Ansteuerung und Kontrolle. Die Zukunft liege dabei in der Steuerung per Sprachbefehle.

Smart-Home

Ausgefeilte Smart-Home-Technik setzt sich immer mehr durch

Immer mehr Nutzer steuern ihre Geräte per Sprachbefehl

Den Raum betreten, Lichtschalter betätigen und evtl. am Raumthermostat die Heizung hochdrehen. Heute bietet die sog. Smart-Home Technologie weitaus mehr Möglichkeiten als diese selbstverständlich vorhandenen Schalter und Regler. Beim Öffnen des Fensters und Verlassen des Raumes bleibt das Licht auch des öfteren an und die Absenkung der Heizung auch schon mal vergessen. Smart-Home könnte bereits hier Abhilfe schaffen. Doch die möglichen Anwendungen gehen viel weiter und fangen nicht erst beim Kühlschrank an und hören beim Smartphone auf.

Immer mehr Haushalte im Bundesgebiet nutzen die Smart Home Technologie, auch wenn es nur einen kleinen Bereich der gesamten eigenen vier Wände betrifft. Im Jahr 2018 nutzten 26 Prozent der Bundesbewohner mindestens eine Smart-Home Anwendung, wie der Digitalverband Bitkom anhand einer Umfrage herausfand. Im Jahr 2019 sind es bereits 31 Prozent und damit schon fast ein Drittel. Zu den am meisten genutzten Anwendungen zählen demnach Leuchten (18 %) und intelligente Heizkörper-Temperaturregler (14 %). Gleichauf mit ebenfalls 14 Prozent stehen intelligente Alarmanlagen relativ hoch im Kurs und dazu zählt u.a. ein smartes Videoüberwachungssystem (12 %).

Smart Home nutzt selbstverständlich Digitaltechnologie und damit ist die Verbindung zum Smartphone schon hergestellt. 80 Prozent der Befragten nutzen eine entsprechende App, um die im Haushalt vorhandenen intelligenten Systeme zu steuern und zu überwachen. Ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 76 Prozent. Einen deutlichen Zuwachs (um 7 %) stellte Bitkom bei den Nutzern von Sprachassistenten fest. Inzwischen geben 44 Prozent der Smart-Home-Nutzer Steuerbefehle über Apple HomePod, Amazon Echo und weiteren Anbietern ein. Etwas mehr als ein Drittel (35 %) bedienten ihr System per Fernbedienung und 11 Prozent nutzten eine vorhandene Smartwatch. Bitkom-Präsident Achim Berg sieht vor allem in der Sprachsteuerung die Zukunft. Künftig „werden wir noch mehr Geräte mit unserer Stimme steuern“, so Berg.

Schnell-Vergleich DSL - Telefon - Internet

Einfach die Vorwahlnummer eingeben und für Ihren Wohnort die DSL-Tarife anzeigen.

Vorwahlnummer für DSL-Anschluss:



970x250

Schreibe einen Kommentar