Online-Shopping: Bewertungen & Rezessionen werden wichtiger

Kundenmeinungen –


Sehr viele Online-Käufer bevorzugen zu den stets positiv klingenden Produktbeschreibungen auch die Meinung so mancher Vorkunden einzuholen. Das Lesen der Kundenbewertungen gehört inzwischen zum Internet-Shopping dazu.

Internet-Flat

So manche Online-Käufer studieren die Kundenbewertungen sehr genau

Mehr als die Hälfte holt sich Information durch andere Kunden ein

Es gibt keine bessere Werbung als „Mund-Propaganda“, so ein einst viel befolgter Spruch. Der gute Rat vom Freund oder der „Geheimtipp“ von einem Familienmitglied hat schon so manche Kaufentscheidung beeinflusst. Bevor auf das Objekt der Begierde zugegriffen wird, ist es gut zu wissen, was die anderen darüber an Erfahrungen zu sagen haben. Beim Onlineshopping können derlei Informationen auch von den Bewertungen anderer Kunden eingeholt werden. Der Blick auf die Kundenbewertungen vor der Kaufentscheidung scheint für eine Mehrheit der potenziellen Käufer inzwischen zu einer Routine geworden zu sein. Inzwischen nutzen 55 Prozent der Online-Käufer die vorhandenen Kundenbewertungen zu einem bestimmten Produkt, so der Digitalverband Bitkom. Für diese Kunden stellen demnach die Bewertungen mitunter die wichtigste Informationsquelle dar.

Die Kundenbewertungen nutzen vor allem die jüngeren Online-Käufer im Altersbereich von 16 bis 29 Jahren. Diese Altersgruppe blickt zu einem Anteil von 66 Prozent auf die einsehbaren Rezessionen, um sich vom Gesamteindruck beeinflussen zu lassen. Mit 60 Prozent ist die Altersgruppe 30 bis 49 Jahren nur knapp dahinter. Auch die Online-Käufer im Alter zwischen 50 und 64 Jahren blicken mit 51 Prozent Anteil mehrheitlich auf die Kundenbewertungen. Bei der älteren Generation im Alter von 64+ scheint mit einem Anteil von 40 Prozent die Meinung anderer Kunden weniger wichtig zu sein.

Die Kundenbewertungen in den Online-Geschäften erhalten ein immer größeres Gewicht. Diese seien „mittlerweile eine maßgebliche Entscheidungsgrundlage vor dem Kauf eines Produkts oder bei der Buchung einer Dienstleistung“, so Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer. Kunden und Händler profitierten von „transparenten und unabhängigen Bewertungen“ gleichermaßen. Anbieter können sich durch „viele gute unabhängige Bewertungen“ vom Wettbewerb abheben, so der Bitkom-Chef.

Die Betonung dürfte dabei auf „unabhängig“ sein. Die Neutralität so mancher (vermeintlicher) Käufer und deren Bewertungen können angesichts derer Lobpreisungen in Verbindung mit maximaler Punktevergabe durchaus angezweifelt werden. Besonders augenscheinig sind Kundenberwrtungen zu einem Produkt, wenn diese einen durchgehend hohen Kontrast zwischen miserablen Bewertungen und Top-Urteile vorweisen, insbesondere wenn zu Letzteren die zu lesenden Kommentare Werbebotschaften und Textbausteinen schon sehr nahe kommen.

Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen

Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

Familie unter Schirm

  • Individuelles Leistungsmaximum
  • Heilmethoden Alternativmedizin
  • Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
  • Einsparungen mit Direktversicherung
  • Vergleich gewünschter Leistungen

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250

Schreibe einen Kommentar