Unitymedia und AVG mbH Gummersbach finden zusammen
Unitymedia und die Allgemeine Wohnungsbau AVG mbH fanden zusammen und vereinbarten eine auf lange Sicht angesetzte Kooperation für moderne Kommunikationstechnologie. Rund 600 Wohnungen der AVG mbH Gummersbach erwartet ein glasfaserbasierter Anschluss, der den Weg für Internet mit bis zu 150 Mbit/s frei macht.
Überblick
Multimedialer Anschluss für rund 600 Wohnungen

Ab Frühjahr 2013 können die Mieter der Allgemeine Wohnungsbau AVG mbH in Gummersbach einen digitalen Anschluss für modernes Fernsehen und Internet mit 150 Mbit/s erhalten. Die AVG mbH vereinbarte mit Unitymedia eine Kooperation für die Sicherstellung der Versorgung mit moderner Kommunikationstechnologie für rund 600 Wohnungen. Die bisher über Satellit versorgten Wohnobjekte werden vom glasfaserbasierten zentralen Kabelnetz abgelöst.
Mieter werden „Kurz-Besuch“ von Techniker erhalten
Die Umstellung auf das glasfaserbasierte Kabelnetz erfordert in den Wohnungen einen kleinen technischen Eingriff. Die jeweilig vorhandenen Anschlussdosen für die Empfangsgeräte müssen ausgetauscht werden.
Unitymedia geht davon aus, dass innerhalb der nächsten Monate die neuen Multimedia-Anschlussdosen in nahezu allen Wohnungen neu gesetzt worden sind. Die überwiegenden „2-Loch-Dosen“ werden mit modernen „3-Loch-Dosen“ ausgetauscht. Bisher waren zwei Steckplätze für den TV-Anschluss (via DVB-C Empfänger) und dem Radioempfänger vorgesehen. Mit der dritten Buchse steht der „Multimedia-Kanal“ Internet zur Verfügung.
Damit die Technik „im Hintergrund“ den Anforderungen gerecht werden kann, werden zentrale Einheiten, wie z.B. Verstärker und Verteiler des Kabelsystems, ebenfalls durch rückkanalfähige Geräte ersetzt werden. TV und Radio benötigt einen Informationsfluss lediglich in eine Richtung. Internet erfordert einen Datenaustausch in beide Richtungen. Die technischen Geräte müssen den „Gegenverkehr“ umsetzen können.
1 Mbit/s wird Standard sein
Die technische Umrüstung stellt den Mietern der Wohneinheiten automatisch einen standardmäßigen Zugang mit einer 1 Mbit/s -Flatrate zur Verfügung. Wer die „Gunst der Stunde“ nutzen will, kann sich durch die optionale Buchung den Highspeed-Anschluss mit bis zu 150 Mbit/s (Downstream) in die Wohnung holen.
Anwendungsbeispiele für eine derartig hohe Bandbreite sind u.a. das gleichzeitige Nutzen von Internetangebote wie Webseiten Surfen, Downloads, Live-Videos, und Internet-Radio. Unitymedia-Kunden erhalten neben den analogen Kabel- TV-Sendern ein zusätzliches Inklusiv-Angebot digitaler TV- und Radiosender. Interessierte Kunden können besondere Pay-TV Pakete in Standardqualität oder auch mit HDTV in Anspruch nehmen.
Konsequenter Ausbau des Unitymedia-Netzwerks
Unitymedia setzt bereits seit Jahren verstärkt auf den Ausbau einen glasfaserbasierten Netzwerks. In Nordrhein-Westfalen und Hessen weist das Unternehmen eine Versorgungsdeckung von mehr als 75% aller Haushalte vor, die Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s im Downstream nutzen können. Dagegen kann VDSL die Kunden lediglich mit max. 50 Mbit/s (Download) versorgen und dies nur in ausgesuchten Städten.
Pro Wohnung nur kleiner Eingriff mit großer Wirkung
Die Verwaltung der Allgemeine Wohnungsbau AVG mbH wird voraussichtlich sämtliche Mieter über den technischen Eingriff innerhalb der vier Wände informieren und einen Termin pro Wohnungseinheit festlegen. In der Regel dauert der Austausch rund 10 Minuten pro Dose, vorausgesetzt diese ist für den Techniker frei zugänglich.
Die vermeintlich „lästige“ Arbeit, den Wohnzimmerschrank vor zu rutschen, damit die Anschlussdose in der Wand erreicht werden kann, wird allerdings durch das attraktive Angebot einer Standard-Flat mit 1 Mbit/s und den zusätzlichen Diensten innerhalb des Kabelnetzes mehr als Wett gemacht.
Mehr zu Unitymedia