Unitymedia startet Aktivierung WifiSpots & Homespots
Der Kölner Kabelnetzbetreiber Unitymedia beginnt mit der Aktivierung der rund 1,5 Millionen WLAN-Zugangspunkten, die sog. WifiSpots und Homespots. Bis Ende 2016 soll in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen eines der größten WLAN-Netze im gesamten Bundesgebiet entstehen.
Überblick
Unitymedia legt los: 1,5 Mio. WifiSpots werden aktiviert

Die Kunden von Unitymedia können sich freuen. Der Kölner Kabelnetzbetreiber drückte am Montag auf den Startknopf und beginnt ab sofort mit der Aktivierung der in Aussicht gestellten rund 1,5 Millionen Zugangspunkte via drahtlosem WLAN in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Innerhalb der kommenden vier Wochen werden bereits mehrere hunderttausend WLAN-Hotspots in Betrieb gehen, so Unitymedia per Pressemitteilung. Teilnahmeberechtigte Internet-Bestandskunden können die WifiSpots kostenfrei nutzen. Der Service ist bereit in den verschiedenen Internettarifen enthalten.
Bereits im vergangenen Jahr installierte Unitymedia in 100 Städten in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen mehr als 1.000 öffentliche WLAN-Zugangspunkte mit Bandbreiten von bis zu 150 Mbit/s, ohne Volumenbegrenzung für am WLAN-Ausbau teilnehmende Kunden. Im Zuge der Aktivierungsmaßnahme erweitert der Kabelnetzbetreiber den Funktionsumfang der an die Kunden ausgelieferten WLAN-Router. Diese Geräte erhalten die Funktion eines Homespots. Jeder Kunde, der zum WifiSpot-Netzwerk beiträgt, erhält besondere Vorzüge. Dazu zählt die Nutzung der bereits verfügbaren öffentlichen WifiSpots.
Den Nutzern eines der Homespots stehen im Download bis zu 10 MBit/s und im Upload bis 1 MBit/s zur Verfügung. Der Zugang für User ist denkbar einfach. Die Registrierung für die Nutzung des „Homespots-System“ erfolgt nur einmal. Fortan meldet sich das Smartphone, bzw. Tablet automtisch beim nächsten erreichbaren Homespot automatisch an.
„Wir werden weiter in unser Netz und in Innovationen investieren, damit unsere Kunden das gesamte Potenzial des Internets ausschöpfen können, indem sie jederzeit und überall surfen können und Zugang zu den von ihnen gewünschten Inhalten haben“, so Christian Hindennach, Leiter des Privatkundengeschäfts bei Unitymedia.
Datensicherheit: 2 getrennte WLAN-Systeme für Homespots
Für die Datensicherheit der an den Homespots teilnehmenden Kunden ist gesorgt. Die Router managen zwei getrennte, voneinander unabhängige WLAN-Kanäle. Externe Nutzer des WLAN-Spots erhalten zu keinem Zeitpunkt einen Zugriff auf den privaten Internetzugang und das interne, private WLAN-Netz.
Die Frage der Haftung stellt sich den Privatkunden ebenfalls nicht. Betreiber des Homespots ist Unitymedia (Stichwort: Störerhaftung). Um Übertragungsengpässe brauchen sie Unitymedia-Kunden ebenfalls nicht zu sorgen. Der Kabelnetzbetreiber stellt für den Betrieb der Homespots Extra-Bandbreiten zur Verfügung.