Kabel Deutschland WLAN-HotSpots nun auch in Celle aktiviert
Anfang Dezember 2013 schaltete Kabel Deutschland in der Innenstadt von Celle vier WLAN-HotSpots „scharf“. Die aktivierten Sende- und Empfangsantennen bereiten der Öffentlichkeit den Weg zum mobilen Surfen im Internet.
In Celle können 4 WLAN-HotSpots genutzt werden

Am 02.12.13 schaltete der Kabelnetzbetreiber vier WLAN-Antennen an ausgesuchten Verteilerkästen in der Celler Innenstadt ein. Mit den aktivierten HotSpots können die Bürger Celles und Besucher ab sofort mit ihren mobilen Endgeräten die ersten 30 Minuten kostenfrei auf das Internet zugreifen.
HotSpots Adressen in Celle
Die von Kabel Deutschland aktivierten HotSpots befinden sich am Brandplatz, im Kleinem Plan/Altencellertor, in der Mauernstr .50 (bei Karstadt) und am Nordwall/Neumarkt.
Aufgrund der bereits verfügbaren und modernen Infrastruktur war die Einrichtung der WLAN-Antennen in Celle nur mit relativ geringem technischem Aufwand verbunden. Für den öffentlichen Internetzugang wurden dazu in den o.g. Adressen vorhandene „Straßen-Verteilerkästen“ mit einer sog. WLAN-Haube ausgestattet. Eine wetterfeste Sende- und Empfangsantenne. Letztendlich die Anbindung an das Glasfaser-gestützte Kabelnetz im Inneren des Verteilerkastens umgesetzt und final den „Schalter betätigt“.
Für Kunden von Kabel Deutschland steht der Online-Zugang per WLAN auch in Celle rund um die Uhr zur Verfügung. Davor ist lediglich eine einmalige Registrierung im persönlichen Kundenbereich notwendig. Wenn eines der WLAN-Antennen in Reichweite steht, ist der Online-Zugang per Handy, Smartphone, Notebook oder Tablet nur noch mit wenigen Mausklicks bzw. „Finger-Tipps“ verbunden.
Bis zum Jahresende 2013 plant Kabel Deutschland die abgeschlossene WLAN-Aufrüstung in insg. 91 Städte und Gemeinden.
Die neuen HotSpots in Oldenburg befinden sich u.a. am Julius-Mosen-Platz 3, in der Kurwickstraße / Langestaße und am Schloßplatz 10. Weitere öffentliche WLAN-Zugänge über Kabel Deutschland können via www.hotspot.kabeldeutschland.de entdeckt werden.
Die WLAN-Offensive wurde im Sommer 2013 auf das Bundesland Bayern konzentriert. Bis Ende September erhielten die Bewohner und Gäste in 70 bayerischen Städten und Gemeinden über 300 öffentliche WLAN-Hauben.