Deutschlands Internet-Nutzungen & -Möglichkeiten besseres Mittelmaß
Das Hochtechnologie-Land Deutschland hinkt im internationalen Vergleich der Internet-Nutzungen und -Möglichkeiten weit hinterher. Besonders die Landbewohner haben noch immer das Nachsehen. Im mobilen Bereich der Internet-Zugänge sind sogar die Fidschi-Inseln besser aufgestellt.
Deutschlands Ausbau für flächendeckendes Breitband-Internet weist noch großes Potenzial auf
Überblick
Deutschlands Infrastruktur von Technologie-Entwicklungen überrollt
Deutschland zählt zu den höchst entwickelten Ländern dieser Welt. Fahrzeugtechnologie, Ausbildungssystem, Innovationen und nicht zuletzt das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ gehören zu Deutschlands gepflegten Aushängeschildern. In einigen Bereichen handelt es sich bei den vermeintlichen Errungenschaften jedoch nur um „Klischees“. Dazu zählen vor allem die neuesten technologischen Entwicklungen, die auf eine neuwertige Infrastruktur setzen. Zum Beispiel das Internet.
Die deutschen Haushalte waren schon längst mit einem Telefonanschluss voll erschlossen, als viele andere Länder noch großflächige Versorgungslücken aufwiesen. Eine zweiadrige Kupferleitung pro Haushalt, samt allen Schalt- und Vermittlungsstellen war zum Zeitpunkt der Erschließung der Stand der Dinge. Die Kabel wurden unter- und überirdisch bundesweit bis in die „letzte Ecke“ verlegt.
Vor knapp 25 Jahren war Ost-Deutschland technisch stiefmütterlich ausgestattet und wer heute das Moderne in Deutschland betrachten will, fährt „in den Osten“. Die quantitativ sehr weit fortgeschrittene Infrastruktur in den alten Bundesländern ist von der rapide weiter entwickelten Technik längst überrollt worden. Im Sektor der modernen Kommunikation via Internet bekommen diesen inzwischen qualitativen Mangel vor allem die Bewohner in ländlichen Gebieten zu spüren.
Während die Bürger in Süd-Korea mit einer Selbstverständlichkeit mit „Überschall-Geschwindigkeit“ im Internet surfen, können die Dorfbewohner Deutschlands froh darüber sein, wenn die Bits und Bytes immerhin in aller Ruhe über die DSL-Leitung eintreffen. Immerhin sind die Datenverbindungen in den deutschen Großstädten den Stand der Dinge angepasst, aber es wäre noch mehr drinnen.
Im Bereich Fahrzeugtechnologie findet sich so schnell kein anderes Land, das Deutschlands Entwicklern das Wasser reichen könnte, aber in Sachen Kommunikation steht das hochmoderne Land im internationalen Vergleich auf relativ verlorenem Posten. Rund 84 Prozent aller Deutschen haben einen Zugang zum Internet, aber das reicht lt. dem Weltreport der UN nur für den Platz 20 von insg. 191 untersuchten Ländern, wie DW.de (Montag) berichtete.
Auf Platz 19 befinden sich die USA, auf Position 21 Australien. Spitzenreiter ist die „einsame Insel“ Island, gefolgt von den Skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden und Dänemark. Das hintere Ende der UN-Liste bilden Osttimor und Eritrea.
In Deutschland noch viel Potenzial im mobilen Internet
Ein Handy, Smartphone oder Tablet sind längst Alltagserscheinungen. Die Nutzung bzw. die Nutzungsmöglichkeiten des mobilen Internets in Deutschland reichte im internationalen Vergleich jedoch nur für die Position 44. Im Bereich mobiles Breitband-Internet sind die Fidschi-Inseln sowie das „abgeschlagene Kasachstan“ den Möglichkeiten in Deutschland voraus. Wobei der Schwerpunkt dieser Länder vor allem in die mobile Datenübertragung gelegt wurde und weit weniger in eine fest verlegte Infrastruktur.
Stadt-Land-Gefälle in Deutschland noch immer stark ausgeprägt
Die deutschen Großstädte sind mit Internet gut versorgt, ländliche Bereiche teils stark unterversorgt. Dieses steile Gefälle soll jedoch bis zum Jahr 2018 einigermaßen begradigt werden. Die Bundesregierung verabschiedete die „Digitale Agenda 2014-2017“ und will damit die flächendeckend schnelle Breitbandversorgung vorantreiben. Vorläufer der modernen mobilen Breitband-Übertragung ist LTE. Höchste Zeit für die Landbewohner, denn lt. EU-Kommission sind in Etwa nur 20 Prozent der Haushalte auf dem Land mit einem festen DSL-Anschluss oder einer alternativen schnellen Breitband-Technologie versorgt.