BnetzA: Internetnutzer können reale Geschwindigkeit messen

Internet Qualität-


Internetnutzer in ganz Deutschland können erneut dazu beitragen, die derzeitig tatsächlich verfügbare Dienstqualität festzustellen und damit den Grundstein für künftige Verbesserungsmaßnahmen zu legen. Die Bundesnetzagentur startete eine erneute Runde der „Initiative Netzqualität“.

DSL-Geschwindigkeit

Internetgeschwindigkeit: Vertrags-Daten und Praxis-Daten sind oft sehr unterschiedlich

Theorie und Praxis driften oft weit auseinander. Das gilt auch für die dem Kunden verfügbare Qualität zum gebuchten Internetanschluss. Die Geschwindigkeiten (Bandbreiten) der DSL-Anschlüsse sind von den Anbietern durchwegs als „bis zu XZ kBit/s“ angegeben. Nicht ohne Grund. Ein gewählter DSL-Tarif mit z.B. „bis zu 16.000 kBit/s“ wird in der Praxis nie erreicht. Glücklich kann sich der Kunde schätzen, der mit dieser Tarifstufe eine tatsächliche Bandbreite von mehr als 14.000 kBit/s erreicht. Ärgerlich kann es besonders dann werden, wenn die Praxis zeigt, dass eine günstigere Tarifstufe auch schon gereicht hätte.

Die DSL-Geschwindigkeit zum gewählten Tarif stellt die vertragliche Obergrenze dar, das ist die Theorie. Die Praxis fängt bereits mit der Telefondose in der Wand an. Ab hier zählt jeder laufende Meter, jede Verbindungsstelle und auch jeder Knick in der Leitung bis zur zuständigen Vermittlungsstelle. Kabeldämpfungen und fehlerhafte Übergänge bei den Kupferleitungen lassen den Datenstrom sehr schnell zusammenbrechen.

Die Infrastruktur in Deutschland wurde in der Vergangenheit sehr schnell ausgebaut. Doch damals galten die Leitungen der reinen analogen Telefonie und heute gilt diese Technik eben als veraltet. Für den ursprünglichen Zweck erfüllen diese „Kupferstrippen“ ihre Aufgabe allemal. Der Ausbau bzw. die Erneuerungen der Leitungen werden vorangetrieben, aber es dauert und kostet.

Initiative Netzqualität geht in die zweite Runde

Damit über die gegenwärtige Netzqualität in Deutschland ein Gesamtbild entstehen kann, hat die Bundesnetzagentur (BnetzA) eine neue Runde „Initiative Netzqualität“ aufgelegt. Internetnutzer können mit ihrer Teilnahme an der Messung einen wesentlichen Beitrag für die Erfassung der derzeit tatsächlich verfügbaren Breitband-Qualität leisten.

Die Teilnahme ist sehr einfach und dauert nur wenige Augenblicke. Internetnutzer besuchen die von der BnetzA bereitgestellte Webseite www.initiative-netzqualitaet.de und lassen den Breitband-Test einfach einmal durchlaufen.

Tarifometer24.com – Tarife – News – Meinungen
970x250

Schreibe einen Kommentar