62 neue WLAN-HotSpots in Hamburg von Kabel Deutschland aktiviert
Das Team von Kabel Deutschland hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Am 18. Dezember 2013 schaltete der Kabelnetzbetreiber in Hamburg satte 62 WLAN-HotSpots für den öffentlichen Internet-Zugang frei. In der Hamburger Innenstadt stehen an ausgesuchten Adressen und Plätzen ab sofort freie Online-Zugänge zur Verfügung.
Überblick
Mobiles Surfen an 62 ausgesuchten Adressen Hamburgs

Ein „Rund-um-Schlag“ in Hamburg. Kabel Deutschland aktivierte am Mittwoch insg. 62 neu installierte WLAN-Hauben, samt nachgerüsteten Routern für den freien mobilen Internetzugang. Ab sofort können sich alle Hamburger, Touristen und „Durchreisende“ über eines der lokalen WLAN-Einzugsgebiete mit dem Internet verbinden.
Frank Horch, Hamburgs Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sowie der Vorstandsvorsitzende von Kabel Deutschland, Dr. Adrian v. Hammerstein, drückten am Mittwoch gemeinsam den symbolischen Knopf für den offiziellen Start der brandneuen WLAN-HotSpots Hamburgs.
Von nun an können alle Besitzer eines Handys, Smartphones, Tablets oder Notebooks mit WLAN-Funktion in den ersten 30 Minuten kostenfrei online gehen. Auch in Hamburg gilt die „Ausnahme-Regelung“ für Kabel Deutschland Kunden. Für einmal registrierte Kunden stehen die WLAN-HotSpots in der Hansestadt Hamburg ohne zeitliche Limits zur Verfügung.
Die Standorte der 62 WLAN-HotSpots in Hamburg |
|
Alstertor / Kleine Rosenstraße | Lange Reihe / Gurlittstraße |
Alte Holstenstraße / Sachsenweg | Lohmühlenstraße / Steindamm |
Am Kaiserkai / Vasco-da-Gama-Platz | Lornsenstraße / Große Bergstraße |
Bahrenfelder Straße / Mottenburger | Twiete Marktstraße |
Bahrenfelder Straße / Kleine Rainstraße | Mittelweg / bei St. Johannis |
Ballindamm / Gertrudenstraße | Mohnhof / Am Brink |
Ballindamm 39 | Möllner Landstraße |
Barkhof / Bugenhagenstraße | Neuer Jungfernstieg |
Barsbütteler Straße / Öjendorfer Damm | Niedernstraße / Burchardplatz |
Baumeisterstraße / Lange Reihe | Paul-Sorge-Straße / Wendlohstraße |
Bergstraße / St. Petri Kirche | Rahlstedter Bahnhofstraße |
Bremer Straße | Reeperbahn / Große Freiheit |
Chrysanderstraße | Sand / Schloßmühlendamm |
Ditmar-Koel-Straße / Reimarusstraße | Schanzenstraße / Schulterblatt |
Dornbusch / Rolandsbrücke | Schmilinskystraße |
Esplanade / Colonaden | Schulterblatt / Susannenstraße |
Gerhofstraße (Fußgängerpassage) | Seilerstraße |
Glashüttenstraße / Marktstraße | Seilerstraße / Hein-Hoyer-Straße |
Grindelhof | St. Pauli Hafenstrasse / Brücke 3 |
Große Bergstraße / Lamplweg | St. Pauli Hafenstrasse / zwischen Brücke 6 und 7 |
Große Bleichen / Bleichenbrücke | Steindamm |
Große Theaterstraße | Steindamm 3 |
Großneumarkt /Thielbek | Steindamm 48 |
Hansaplatz / Zimmerpforte | Steintorwall / Steintordamm |
Harburger Ring / Großer Schippsee | Susannenstraße / Bartelsstraße |
Harburger Ring / Goldtschmidtstraße | Talstraße / Reeperbahn |
Heegbarg 2 | Valentinskamp / Finanzbehörde |
Heegbarg 28 | Wandsbeker Marktstraße 47 |
Kajen / Deichstraße | Wandsbeker Marktstraße 125 |
Kalischerstraße / Wilstorfer Straße | Weidenbaumsweg |
Lange Mühren / Spitaler Straße | Zirkusweg / Reeperbahn / Millerntorplatz |
Alle WLAN-fähigen Geräte, egal ob Handy, Smartphone, Tablet oder Notebook, können sich im Einzugsbereich eines jeden WLAN-HotSpots einwählen.
Kabel Deutschland schaltete bereits zahlreiche öffentliche WLAN-Zugänge in vielen Städten und Gemeinden frei. Wo der jeweilige öffentliche Internetzugang in der Nähe zu finden ist, kann über den
www.hotspot.kabeldeutschland.de herausgefunden werden.
Die Kabel Deutschland WLAN-Offensive wurde im vergangenen Sommer auf das Bundesland Bayern konzentriert. Bis Ende September erhielten die Bewohner und Gäste eines der 70 bayerischen Städte und Gemeinden über 300 öffentliche WLAN-Hauben. Anschließend erfolgte der Startschuss für die auf ganz
Deutschland ausgedehnte WLAN-Offensive.