Ein Meilenstein der Entwicklungsgeschichte
Als Philipp Reis die ersten Signale über seine Sprachübertragungsapparatur schickte, konnte weder er noch ein anderer Zeitgenosse erahnen, dass es sich dabei um eine Erfindung handelte, welche eine völlig neue Dimension eröffnen würde. So wurde mit dieser Form der Signalübertragung bereits der physikalische Weg zur lange Zeit später folgenden Datenübertragung beschritten.
Sicher waren die Anfänge des Telefonierens recht verhalten, bis man dann schließlich dazu überging, ein umfangreiches Kabelnetz aufzubauen, welches den gesellschaftlichen Nutzen dieser Technik erst richtig populär machte und damit einen regelrechten Boom auslöste. Schnell folgten weitere Entwicklungen zur Nutzung des jetzt vorhandenen Kabelnetzes. In Folge wurden schließlich erste Medien zur elektronischen Nachrichtenübermittlung entwickelt, welche im großen Umfang Nachrichten über das Leitungsnetz verbreiten konnten.
Das Telefon erobert den Markt

Mit einem immer besser ausgebauten Kabelnetz war es nun möglich private Haushalte flächendeckend in die Welt der Telekommunikation einzubinden. Was lange Jahrzehnte nur schleppend voranging, eroberte nun den Markt in einem schwindelerregenden Tempo.
Das Telefon ist heute aus unserem Leben genauso wenig wegzudenken wie so viele andere lebensbestimmende Errungenschaften. Mit einem nun zur Verfügung stehenden sowie erstklassig ausgebauten Kabelnetz war plötzlich vieles möglich. Doch jetzt sorgte eine weitere technische Innovation für neues Entwicklungspotenzial im Bereich der Telekommunikation. Mit der Geburtsstunde der Mobiltelefonie und der darauf folgenden Technik zur Nutzung des mobilen Internets war gleichzeitig die Sternstunde für einen komplett neuen Umsatzbereich gekommen, welchem enorme wirtschaftliche Ertragsmöglichkeiten zu Füßen lagen.
Die uns heute zur Verfügung stehenden medialen Techniken sind in Ihrer Kombination und Bandbreite ein unschlagbarer Mehrwert, der fast alles möglich macht. Dennoch unterliegen diese auch heute noch einem permanenten Entwicklungsprozess, dessen Ende längst noch nicht absehbar ist.
Mobil telefonieren alles aber nicht teuer
In Zeiten als das Handy auf die Märkte kam war das Mobiltelefonieren für den privaten Nutzer kaum bezahlbar. Dies bezog sich nicht zuletzt auf die enorm hohen Anschaffungskosten für ein solches Gerät, zum anderen gab es längst nicht die heutige vertragliche Tarifauswahl für diesen Bereich der Telefonie. Als einer der ersten Anbieter gab die Telekom Ihren Kunden die Möglichkeit der mobilen Telefonie in einem vertraglich geregelten Rahmen.
Das war zu dieser Zeit noch ein teuerer Spaß. Doch gerade der Mobilfunkmarkt explodierte mit dem Handyboom in unvergleichlicher Form. Bis heute schossen die Mobilfunkanbieter wie Pilze aus dem Boden. Der Konkurrenzkampf um den Kunden sowie die hohen Absatzquoten an Mobilfunkgeräten brachten eine gewaltige Veränderung in das sich ständig verändernde Marktgefüge. Bis heute wird diese Branche deshalb von Kampfpreisen und Billigangeboten dominiert, welche den Kunden in Wechsellaune bringen sollen.
Dies ist bei einer Vertragsbindung allerdings sowieso erst nach Ablauf der vertraglichen Frist möglich. Bevor man sich deshalb an einen Mobilfunkvertrag bindet, sollte man sich auf dem Markt ausgiebig umschauen. In diesem Falle lohnt sich ein Handy-Tarifvergleich immer. So sind Sie in der Lage die besten Angebote zu vergleichen und im richtigen Moment beim richtigen Anbieter zuzuschlagen.