Informationen – Wichtige Versicherungen für Ski- und Wintersport

Empfohlene Risikoversicherungen-


Im Winter drängt es zahlreiche deutsche Urlauber gen Süden. Hauptsaison für den alpinen Wintersport ist die Ferienzeit zu Weihnachten und Neujahr. Der Drang, im Schnee seine Fitness zu testen und auch die erwünschte Erholung zu finden ist ungebrochen. Allerdings sind die Risiken besonders für ungeübte Winter-Aktivisten nicht zu unterschätzen.

Wichtigsten Risikoversicherungen für den Wintersportler

Der Unfall auf der Skipiste mit Brettern oder Rodel ist schnell passiert. Auch die elegante Wende auf Schlittschuhen kann durch die steinharte Eisfläche mit einer schweren Kopfverletzung enden. Ohne das Grundgerüst wichtiger Risikoversicherungen endet so manche Wintersportfreude in einem Albtraum.

Wintersportversicherungen
Risikoschutz Wintersport

Die Privathaftpflichtversicherung ist eigentlich keine für den Wintersport zugeschnittene Risikoversicherung. Dennoch ist die Privathaftpflicht fundamental wichtig und muss schlicht hervorgehoben werden. Wenn ein Dritter geschädigt wird, kommt die PHV ins Spiel und das gilt auch für die Skipiste und das entsprechende Umfeld.

Nur die wenigsten Deutschen sind auf Holzbrettern, Schlittschuhe oder Rodelschlitten als Profis unterwegs und üben damit ihren Beruf aus. Wintersport ist für die breite Masse ein Privatvergnügen und somit eine Freizeitbeschäftigung. Wenn ein Unfall passiert, greift (natürlich) nicht der gesetzliche Unfallschutz sondern nur, falls vorhanden, eine private Unfallversicherung.

Eine dauerhafte Invalidität ist für den Erwachsenen ebenso dramatisch wie für Kinder und die in der Regel enorm hohen Folgekosten, z.B. einer Querschnittslähmung nach einem Skipisten Unglück, werden von der Unfallversicherung getragen.

Winterurlaub in Deutschland oder im Ausland?
Wintersportler die nur eine gesetzliche Krankenversicherung haben und im europäischen Ausland ihren Saisonsport nachgehen wollen, erhalten nach einem Unfall lediglich eine Grundversorgung, sofern es sich um ein Land handelt, mit dem ein Abkommen zur Sozialversicherung getroffen wurde. Eine Grundversorgung schließt u.a. eine Bergung bzw. Rettung mit dem Hubschrauber nicht mit ein. Wer im alpinen Sport verunglückt, könnte durchaus von einer Rettung aus der Luft abhängig werden.

Eine Auslandsreise-Krankenversicherung, ob für eine Saison (z.B. 6 Wochen pro Jahr) oder eine Ganzjahres-Variante, sollte jeder Auslands-Wintersportler in der Tasche haben.