Informationen – PostIdent Verfahren – So funktioniert’s

PostIdent Verfahren – Legitimation-

Das sog. PostIdent Verfahren kommt seit der Internet und Direktbanking eine wichtige Bedeutung zu. Spätestens seit der verbindlichen Vorschrift durch das Geldwäschegesetz, kommt kaum ein (Neu-) Kunde am Legitimations- bzw. Identifizierungs- Schritt vorbei.

Kostenfrei und minimaler Aufwand

PostIdentverfahren
Einfaches Verfahren

Ein alltägliches Beispiel für die Einleitung des PostIdtent-Verfahrens ist z.B. die Eröffnung eines Online-Girokontos als ein neuer Kunde der Bank.

Die Bank ist durch das Geldwäschegesetz dazu verpflichtet, die eindeutige Identität des neuen Kunden festzustellen. Damit soll u.a. vorgebeugt werden, dass (vermeintliche) Personen unter falschen Angaben ein Konto eröffnen und auf illegalen Wegen Kapitalerträge am Fiskus vorbei einstreichen können. Dazu soll ein Nachvollziehen über die Herkunft der Geldbeträge sicher gestellt sein.

Botschaften dürfen seit April 2011 keine Legitimationen mehr durchführen!

Legitimation bemüht Drucker und Papier
Das PostIdent-Coupon plus Eröffnungsantrag und der Gang zur nächsten Postfiliale stellen im Direktbanking Geschäft meist das einzige Stück Papier und etwas Aufwand im „Offline-Bereich“ dar. Kontoantrag, Online-Formular und Personenangaben beschränken sich in der Regel auf den Online-Bereich im Internet.

Die „Aufgaben“ des Kunden

Banken und Kreditinstitiute bereiten das PostIdent-Coupon bereits bei der Prozedur der Kontoeröffnung vor. Sind alle notwendigen Online-Schritte erledigt, übermittelt die Bank automatisch per E-Mail oder auch via Download von der Webseite, ein Formular. Zusätzlich wird der ausgefüllte Kontoantrag mit allen Angaben zum Ausdruck bereit gestellt.

Antrag und PostIdent-Formular werden am heimischen PC ausgedruckt. Den Eröffnungsantrag gilt es noch einmal auf alle Angaben zu überprüfen und zu unterschreiben. Die PostIdent-Form enthält Angaben über den Ersteller (das Kreditinstitut) sowie eine individuelle Kennziffer (inkl. Bar-Code).

Final wird der Kontoeröffnungsantrag in einem Briefumschlag gepackt und adressiert (falls kein Klarsichtfenster-Umschlag). Das PostIdent-Coupon bleibt separat.

Die „Aufgaben“ der Post

Briefumschlag mit unterschriebenen Antrag und den Coupon werden gemeinsam zur nächsten Post-Servicestelle gebracht. Mitzubringen sind noch Personalausweis oder Reisepass.

Der Postmitarbeiter übernimmt die Personenangaben aus dem Personalausweis für ein weiteres (internes) Übermittlungsformular. Nach dem Ausdrucken in der Postfiliale sind die enthaltenen Angaben zur Person (z.B. Name, Adresse, Ausweis- bzw. Pass-Nummer, Geburtsdatum) noch einmal auf Fehler zu überprüfen. Anschließend mit einer Unterschrift bestätigen. Fertig.

Die Post übersendet Kontoantrag im Briefumschlag, den Coupon sowie das Übermittlungsformular an die betreffende Bank.

Weder Bank noch die Post verlangen ein Entgelt. Das PostIdent-Verfahren für die Legitimation von Personen ist gebührenfrei.

Die Post erfährt nur das Notwendigste

Im Prinzip ist die Legitimation einer Person nichts Weiteres als eine Bestätigung der Angaben, die der Kunde beim Kontoeröffnungsantrag abgegeben hatte.

Die Post übernimmt die Rolle der „unabhängigen dritten Person“ und übermittelt die Angaben zur Person laut Personalausweis. Die Bank vergleicht letztendlich die Post-Angaben mit dem Antragsangaben im bisher verschlossenen Briefumschlag.

Die Postangestellten erfahren lediglich um welche Bank es sich handelt, haben aber keine Informationen über Art und Zweck der Legitimation (Antrag ist verschlossen im Briefumschlag).

Für einfache Legitimation reicht die „Basis-Variante“

Die Deutsche Post bietet als Dienstleistung unterschiedliche PostIdent-Verfahren an. In den Leistungskategorien Basic, Comfort und Special werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt, um die individuellen Anforderungen erfüllen zu können.

Für die einfache Legitimation einer Privatperson für Kontoeröffnungen findet PostIdent Basic eine Verwendung.

Möglich wäre auch der umgekehrte Weg. Nicht der Kunde sucht eine Postfiliale auf, sondern der Zusteller überbringt ein wichtiges Dokument mit der Erfordernis einer eindeutigen Identifizierung des Empfängers. Der Zusteller stellt im Rahmen des Leistungspakets PostIdent Comfort die Personendaten des Empfängers fest.

Wenn es um die Unterschrift von Dokument geht, kann PostIdent Special die richtige Wahl sein. Die Deutsche Post kümmert sich um die Übersendung von Dokumenten, die beim Empfänger zur Unterschrift vorgelegt werden sollen. Nach geleisteter Unterschrift und festgestellter Identität übermittelt die Post Dokumente sowie Legititmations-Unterlagen an den Urheber zurück.

Bild: Sascha Hübers / pixelio.de