Werte der Preissteigerungen – Inflationsentwicklung
Stetige Preissteigerungen wirken sich beim Konsumenten deutlich auf seinen Geldbeutel aus. Als ein persönliches Maß für die Teuerung bei den Konsumwaren gilt ohnehin schon die Bezeichnung „gefühlte Inflation“.
Das kommt nicht von irgendwo her. Die Statistikeinrichtung „Statistisches Bundesamt“ ermittelt regelmäßig anhand eines virtuellen Warenkorbes die durchschnittliche Inflationsrate (gemessen am Verbraucherpreisindex) für das Bundesgebiet.
Bei manchen Konsumenten mögen angesichts der Rechnungen und Kassenzettel erhebliche Zweifel an die von Destatis servierten Zahlen aufkommen. Der Einkaufswagen ist nach einem Jahr in der Regel für das gleiche Geld deutliche weniger gefüllt als um lediglich ein paar Prozentpunkte. Diese Entwicklung weicht meist von der offiziellen Inflationsentwicklung deutlich ab.
Verbrauchpreisindex – Inflationsrate – Preissteigerungen – Teuerungsraten
Die Inflationsentwicklung der Monate bezieht sich jeweils zum gleichen Monat im Vorjahr
Inflationsentwicklung 2023:
Dezember 2023:
November 2023:
Oktober 2023:
September 2023:
August 2023: 6,1 % – Details
Juli 2023: 6,2 % – Details
Juni 2023: 6,4 % – Details
Mai 2023: 6,1 % – Details
April 2023: 7,2 % – Details
März 2023: 7,4 % – Details
Februar 2023: 8,7% – Details
Januar 2023: 8,7% – Details
Inflationsentwicklung 2022: 7,9%
Dezember 2022: 8,6%
November 2022: 10,0%
Oktober 2022: 10,4%
September 2022: 10,0%
August 2022: 7,9%
Juli 2022: 7,5%
Juni 2022: 7,6%
Mai 2022: 7,9%
April 2022: 7,4%
März 2022: 7,3%
Februar 2022: 5,1%
Januar 2022: 4,9%
Inflationsentwicklung 2021: 3,1%
Dezember 2021: 5,3%
November 2021: 5,2%
Oktober 2021: 4,5%
September 2021: 4,1%
August 2021: 3,9%
Juli 2021: 3,8%
Juni 2021: 2,3%
Mai 2021: 2,5%
April 2021: 2,0%
März 2021: 1,7%
Februar 2021: 1,3% – Details
Januar 2021: 1,0%
Inflationsentwicklung 2020: 0,2%
Dezember 2020: -0,3%
November 2020: -0,3% – Details
Oktober 2020: 0,0% – Details
September 2020: -0,2%
August 2020: 0,0% – Details
Juli 2020: -0,1%
Juni 2020: 0,9% – Details
Mai 2020: 0,6%
April 2020: 0,9%
März 2020: 1,4%
Februar 2020: 1,7%
Januar 2020: 1,7% – Details
Inflationsentwicklung 2019: 1,4%
Dezember 2019: 1,5% – Details
November 2019: 1,1%
Oktober 2019: 1,1%
September 2019: 1,2%
August 2019: 1,4%
Juli 2019: 1,7%
Juni 2019: 1,6% – Details
Mai 2019: 1,4% – Details
April 2019: 2,0% – Details
März 2019: 1,3% – Details
Februar 2019: 1,5%
Januar 2019: 1,4% – Details
Inflationsentwicklung 2018: 1,8%
Dezember 2018: +1,7% – Details
November 2018: +2,3% – Details
Oktober 2018: +2,5% – Details
September 2018: +2,3% – Details
August 2018: +2,0% – Details
Juli 2018: +2,0% – Details
Juni 2018: +2,1% – Details
Mai 2018: +2,2% – Details
April 2018: 1,6%
März 2018: 1,6%
Februar 2018: 1,4% – Details
Januar 2018: 1,6%
Inflationsentwicklung 2017: 1,8%
Dezember 2017: 1,7%
November 2017: 1,8%
Oktober 2017: 1,6%
September 2017: 1,8%
August 2017: 1,8%
Juli 2017: 1,7%
Juni 2017: 1,6% – Details
Mai 2017: 1,5% – Details
April 2017: 2,0% – Details
März 2017: 1,6% – Details
Februar 2017: 2,2% – Details
Januar 2017: 1,9% – Details
Inflationsentwicklung 2016: 0,5%
Dezember 2016: 1,7% – Details
November 2016: 0,8% – Details
Oktober 2016: 0,8% – Details
September 2016: 0,7% – Details
August 2016: 0,4% – Details
Juli 2016: 0,4% – Details
Juni 2016: 0,3% – Details
Mai 2016: 0,1% – Details
April 2016: -0,1% – Details (nach Korrektur)
März 2016: 0,3% – Details
Februar 2016: 0,0% – Details
Januar 2016: +0,5%
Inflationsentwicklung 2015: 0,3%
Dezember 2015: 0,3%– Details
November 2015: 0,4%– Details
Oktober 2015: 0,3%– Details
September 2015: 0,0%– Details
August 2015: 0,2%– Details
Juli 2015: 0,2%– Details
Juni 2015: 0,3%– Details
Mai 2015: 0,7%– Details
April 2015: 0,5%– Details
März 2015: 0,3% – Details
Februar 2015: 0,1%
Januar 2015: -0,4% – Details (zuvor -0,3%, wurde revidiert)
Inflationsentwicklung 2014: 0,9%
Dezember 2014: +0,2% – Details
November 2014: +0,6% – Details
Oktober 2014: +0,8% – Details
September 2014: +0,8% – Details
August 2014: +0,8% – Details
Juli 2014: +0,8% – Details
Juni 2014: +1,0% – Details
Mai 2014: +0,9% – Details
April 2014: +1,3%
März 2014: +1,0% – Details
Februar 2014: +1,2% – Details
Januar 2014: +1,3%
Inflationsentwicklung 2013: 1,5%
Dezember 2013: +1,4%
November 2013: +1,3% – Details
Oktober 2013: +1,2% – Details
September 2013: +1,4% – Details
August 2013: +1,5%
Juli 2013: +1,9% – Details
Juni 2013: +1,8% – Details
Mai 2013: +1,5% – Details
April 2013: +1,2% – Details
März 2013: +1,4% – Details
Februar 2013: +1,5% – Details
Januar 2013: +1,7% – Details
Inflationsentwicklung 2012: 2,0%
Dezember 2012: +2,1% – Details
November 2012: +1,9% – Details
Oktober 2012: +2,0% – Details
September 2012: +2,0% – Details
August 2012: +2,1% – Details
Juli 2012: +1,7% – Details
Juni 2012: +1,7%
Mai 2012: + 1,9%
April 2012: + 2,1%
März 2012: + 2,1%
Februar 2012: + 2,3%
Januar 2012: + 2,1%
Jahr 2011: +2,3%
Folgende Zahlen sind die von Destatis offiziell gelieferten Ergebnisse.
Der virtuelle Warenkorb
Der virtuelle Warenkorb zur Berechnung des „Einkaufspreises“ ist Ausgangslage zum Bestimmung des Verbraucherpreisindex. Die Änderungen von Monat zu Monat sind Grundlage zur Ermittlung der Preissteigerung (Inflation gemessen am Verbraucherpreisindex) gegenüber des Vorjahres-Monats.
Der Sinn einer getrennten Ermittlung der gesamt-durchschnittlichen Inflationsrate und eine Teuerungsrate ohne Energiepreis-Anteile, wird mit dem Jahr 2009 besonders hervorgehoben. Lediglich durchschnittlich 0,4% Inflation wurde von rapide sinkenden Energiepreisen ermöglicht.
Unterschiede zwischen Inflation und Teuerungsrate
Die Inflationsrate beschreibt den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus innerhalb einer Volkswirtschaft. Neben dem Nominalwert ist für Geld auch der Realwert sehr wichtig. Auf einem 50,- Euro Schein ist der nominelle Wert „50“ gültig. Der reale Wert ergibt sich aus der Menge der Waren, die damit gekauft werden können.
Umstritten ist der von Destatis verwendete Warenkorb. Je nach Gewichtung der Warengruppen (z.B. Lebensmittel, Energie, Dienstleistungen) können amtlich ermittelte Teuerungsraten erheblich von der „gefühlten“ Rate abweichen. Darüber hinaus muss der Preisanstieg einer bestimmten Warengruppe nicht unmittelbar mit der Geldentwertung zusammen hängen. Sollte z.B. temporär für ein Produkt eine extrem hohe Nachfrage, bzw. eine Verknappung eintreten, kann das den Preis ebenfalls (ggfs. vorübergehend) nach oben schnellen lassen.
So beeinflussen z.B. fallende Preise für die Unterhaltungselektronik die Gesamtberechnung einer Teuerungsrate innerhalb eines Zeitraumes. Steigende Preise für Lebensmittel werden dadurch rechnerisch kompensiert. Dennoch dürfte von einer allgemein deutlicheren Verteuerung der Lebenshaltungskosten ausgegangen werden, da Lebensmittel sicher öfter konsumiert werden (müssen) als Flachbildschirme, Handys und Computer.
Kosten & Leistungen Girokonto vergleichen
Jetzt kostenlosen Girokontorechner nutzen:

- Kontogebühren auf einen Blick
- Karten-Ausstattung vergleichen
- Dispo-Zinsen gegenüberstellen
- Guthabenzinsen vergleichen
- Zusatzleistungen abfragen
- Teils Online-Eröffnung möglich
Guthaben, Einkommen angeben, fertig. Online-Girokontovergleich.
