Kontaktloses Bezahlen verdrängt zusehends das Bargeld

Bargeld –


Immer mehr Konsumenten geben der bargeldlosen Bezahlung den Vorzug. Mit der definierten Corona-Pandemie stieg die Angst vor Infektionen über Scheine und Münzen.

Bargeld-Kreditkarte

Karten und Smartphones verdrängen zusehends das Bargeld

Die Angst vor Corona-Infektion pusht kontaktloses Bezahlen

Offenbar fühlen sich immer mehr Konsumenten dazu animiert, die Finger vom Bargeld zu lassen und doch lieber auf eine Möglichkeit der kontaktlosen Bezahlung zurückzugreifen. Jüngster „Motivator“ ist scheinbar die als Pandemie definierte Corona-Krankheit, welche die Angst vor Infektionen über die Berührung mit Geldmünzen oder -scheinen generiert. Die Deutsche Bundesbank beschrieb bereits im Frühjahr 2020 die Unbedenklichkeit von Bargeld. Demnach bestehe bei Bargeld kein höheres Risiko als bei allen anderen Alltagsgegenständen. Doch der Anteil der Konsumenten, die kontaktloses Bezahlen bevorzugen, stieg in den vergangenen Wochen an.

Im August hat mehr als jeder zweite Konsument (54 %) beim Einkauf vor Ort mindestens einmal mit der Kreditkarte oder Girokarte einen kontaktlosen Transfer ausgelöst, indem die Karte vor einem entsprechenden Lesegerät gehalten wurde. Rund jeder Vierte (26 %) nutzt diese Möglichkeit gleich mehrfach innerhalb einer Woche, so der Digitalverband Bitkom. Im August griffen 33 Prozent der Konsumenten auch auf Bezahlmöglichkeiten via Google Pay oder Apple Pay zurück. Funktionen wie Smartwatch oder das Smartphone nutzten 16 Prozent der Konsumenten.

„Digitale Bezahlverfahren sind nicht nur in der Pandemie eine sinnvolle Ergänzung zum Bargeld. Gerade das Smartphone eignet sich ideal zum Bezahlen: Wir haben es immer dabei und dank biometrischer Schutzmechanismen wie etwa dem Fingerabdruckscan ist es auch besonders sicher“, so Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer.

Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen

Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

Familie unter Schirm

  • Individuelles Leistungsmaximum
  • Heilmethoden Alternativmedizin
  • Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
  • Einsparungen mit Direktversicherung
  • Vergleich gewünschter Leistungen

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250

Schreibe einen Kommentar