Internationaler Goldmarkt von Ängsten vor Fed-Zinsanhebung gezeichnet

Goldmarkt März 2015-


Am internationalen Goldmarkt überwiegen die Ängste vor einer Fed-Zinsanhebung. Die „Furcht einflößende“ Vorstellung einer gestrafften Geldpolitik in den USA stellt die Probleme der Eurozone in den Schatten. Doch der genaue Blick auf die deutschen Märkte zeigt durchaus ernst zu nehmende Reaktionen der Investoren.

Kursziel Gold

Der Ansturm auf (Papier-) Gold in Deutschland zeugt vom geringen Vertrauen in den Euro

Goldpreis wandert abwärts, aber der Wert bleibt bestehen

Stabilität ist auch nur ein relativer Begriff, aber beim gelben Edelmetall Gold scheint die Definition einen erheblichen absoluten Anteil zu besitzen. Der Goldkurs ist mit seiner Abwärtstour wieder einmal von der Furcht vor Zinsanhebungen in den USA geprägt, aber die Maßnahmen auf dem europäischen Kontinent hinterließen ebenfalls sehr sichtbare Spuren am Goldmarkt.

Von einem stabilen Goldpreis konnte noch nie die Rede gewesen sein. Aber der Goldpreis sagt allerdings wenig über den Wert des Goldes aus. Eine wackelige Währung, wie es der Euro derzeit exemplarisch unter Beweis stellt, lässt auf der anderen Seite den Goldpreis nach oben schnellen. Wer seine Goldbestände in Euro bezahlte kann bei Gold aktuell sogar von Preisstabilität sprechen.

Die im Januar von der Europäischen Zentralbank (EZB) angekündigte Intervention im Anleihemarkt weckte bei zahlreichen deutschen Investoren offensichtlich den Wunsch nach mehr Stabilität und Absicherung. Die international tätigen Gold-Investoren sorgten beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares zu den gehaltenen Goldmengen in den vergangen Wochen für ein beständiges Auf und Ab. In Deutschland ging es in der Zwischenzeit nur noch bergauf. Am Dienstag meldete Xetra-Gold einen Anstieg der gehaltenen Papiergold-Mengen von rund 4,5 Tonnen zum Jahresanfang auf derzeit 54,4 Tonnen.

Ein Indiz für das langsam schwindende Vertrauen in die Euro-Geldpolitik und in die Gemeinschaftswährung selbst. Von Inflationsangst kann angesichts der minimalen Teuerungsraten keine Rede sein. Es trumpft die Absicherung der Vermögen mit historisch stabilen Werten. Xetra-Gold Wertpapiere sind mit physischem Gold hinterlegt, doch im Ernstfall außer Reichweite und in der Hand hält man nur sein Stück Papier. Wer das glänzende Edelmetall in seinen Händen halten kann, wird kaum mit den Problemen der (aussichtslosen?) Forderungen konfrontiert sein.

Am Mittwoch spazierte der Goldpreis um ein weiteres Stück nach unten. Mit dem Gongschlag zum Handelsstart notierte die Feinunze Gold (31,1 Gramm) bei gut 1.162 US-Dollar und verabschiedete sich finale mit einem Preis von 1.155,35 US-Dollar.



Tarifometer24.com – Tarife – News – Meinungen
970x250

Schreibe einen Kommentar