Goldpreis knackt zum Start in den Mai die 1.300 USD-Marke
Zum Einstieg in den Mai 2016 knackte der Goldpreis beinahe am „Vorbeigehen“ die Marke von 1.300 US-Dollar. Der Schwung aus der vergangenen Woche scheint über das Wochenende mitgenommen worden zu sein.
Gelbes Edelmetall derzeit im klaren Aufwärtstrend

Der scheinbar unverwüstliche Optimismus der spekulativen Goldmarkt-Teilnehmer brachte das gelbe Edelmetall zum Einstieg in den Mai 2016 so richtig in Wallung.
Der am Freitag von der US-Aufsichtsbehörde CFTC veröffentlichte CoT-Report über die Strategie der Gold-Terminmarkt-Teilnehmer in der Woche zum 26. April gab dem gelben Edelmetall sichtlich noch mehr Schwung. Am Montag sprang der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) Gold über die Marke von 1.300 US-Dollar.
In der erfassten Handelswoche legten zumindest die großen Terminmarkt-Spekulanten auf ihre Netto-Long-Positionen (Optimismus) noch ordentlich was drauf. Sie vergrößerten Ihren Abstand in den Optimismus-Bereich von 216.837 auf 220.857 Futures. Die kleinen Spekulanten zogen sich in der gleichen Woche eher wieder zurück und bauten ihre Nett-Long-Positionen von 23.284 auf 19.251 Kontrakte ab.
Für die Kleinspekulanten könnte dieser Handelszug ein Schuss nach hinten gewesen sein, denn von absteigenden Tendenzen zeigt der Goldkurs derzeit überhaupt nichts. Das Nachsehen haben derzeit die „Kommerziellen“. Sie stehen auf der Gegenseite der zahlreichen Optimisten und halten im Terminmarkt die anwachsenden Netto-Short-Positionen. Der Goldpreis holte über die vergangene Woche jedoch um gut 4 Prozent auf.
Der Kursverlauf könnte in den nächsten Tagen eine Fortsetzung finden. Der Goldpreis startete am Montag bei einem Preis von knapp 1.292 US-Dollar und erreichte ein zwischenzeitliches Tageshoch von etwas über 1.302 Dollar.