Das Aus für neue 500er-Scheine ist gekommen
Mit dem heutigen Tag wird es in der Eurozone künftig keine neuen 500er-Scheine mehr geben. Die letzten beiden Notenbanken stellen die Herstellung des lila Papierzettels ein.
– Der 500er behält nach wie vor seine Gültigkeit
– 500er wegen „Terrorismus und organisiertes Verbrechen“ abgeschafft

Künftig wird es keine neuen Ausgaben des 500ers mehr geben
Überblick
Der 500er behält nach wie vor seine Gültigkeit
Für die größte Zahlungseinheit in der Eurozone ist heute die Stunde Null gekommen. Die Bundesbank wird künftig keine Papierzettelchen mehr mit der Farbe Lila bedrucken. Wie bereits mit dem Beschluss des EZB-Rats im Mai 2016 angekündigt werden die letzten beiden Nachzügler in der Eurozone, die Bundesbank und die Nationalbank Österreichs, die Herstellung des 500-Euro-Scheins beenden. Die weiteren 17 Euro Mitgliedsländer beendeten den Druck des 500ers bereits Ende Januar dieses Jahres.
Der 500er verliert jedoch nicht seine Gültigkeit und kann daher auch künftig für Bezahlungen oder Eintausch verwendet werden. Die noch im Umlauf befindlichen 500-Euro-Scheine behalten die zur Geltung gebrachte Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels.
Da angenommen wird, dass viele Haushalte den 500er als quasi Wertaufbewahrung deponieren werden, dürfte der lila Schein auch noch nach Jahren im Umlauf sein, obwohl die Bundesbank wie gewöhnlich abgenutzte Scheine sukzessive einziehen wird. Derzeit befinden sich lt. Europäischer Zentralbank (EZB) noch 500er in mit einem nominalen Wert von knapp 255 Milliarden Euro im Umlauf, also knapp 510 Millionen Scheine.
500er wegen „Terrorismus und organisiertes Verbrechen“ abgeschafft
Als Begründung für die Einstellung des 500ers dienten vordergründig der Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität. Ganz nach dem Motto, dass Bösewichte künftig 2,5 Koffer voll mit 200-er schleppen müssten anstatt 1 Koffer mit 500er Scheinen und deshalb die Finger von ihren Untaten ließen. Dabei hat erst kürzlich die Bundesbank in ihrem Monatsbericht März 2019 hervorgehoben, dass die Kriminalität die virtuellen Zahlungsmittel längst für sich entdeckt hätten.
Kosten & Leistungen Depot vergleichen
Jetzt kostenlosen Depotkostenrechner nutzen:

- Depot Berechnung für:
- Wählbares Ordervolumen
- Orderanzahl pro Jahr
- Anteiliger Handel über Internet
- Durchschnittliches Depot-Volumen
- Laufende Depot-Kosten
- Durchschnittliche Order-Kosten
Ordervolumen, Orderanzahl eingeben, fertig. Online-Depotkosten Vergleich.
