Wirtschaft in Eurozone geriet im 1. Quartal 2023 ins Straucheln
Konjunktur – Die Wirtschaftsleistung in der Eurozone geriet im ersten Quartal 2023 wiederholt ins Straucheln. Das Bruttoinlandsprodukt ist das zweite
Mehr lesenKonjunktur – Die Wirtschaftsleistung in der Eurozone geriet im ersten Quartal 2023 wiederholt ins Straucheln. Das Bruttoinlandsprodukt ist das zweite
Mehr lesenEnergie – Mit dem (schleppenden) Ausbau der erneuerbaren Energien, die Abschaltung der Atomkraftwerke und den Verwerfungen im Gasmarkt gab es
Mehr lesenKonjunktur – Die Rückgänge bei den Neuaufträgen im Verarbeitenden Gewerbe setzten sich auch im April 2023 fort. Vorangegangene Flauten-Entwicklungen zeichnen
Mehr lesenKonjunktur – Die Erzeugerpreise in den Wirtschaftszonen Euroraum und EU sind im April 2023 auf Monatssicht insgesamt wieder etwas gesunken.
Mehr lesenLaufende Enteignung – Im Mai 2023 ließ die Geldentwertung gegenüber dem Vormonat etwas nach. In der Eurozone lag die durchschnittliche
Mehr lesenArbeitsmarkt – Von der Mindestlohnanhebung im Oktober 2022 profitierten rund 5,8 Millionen Arbeitnehmer. Eine Zahl, die auf den ersten Blick
Mehr lesenKonjunktur – Die wirtschaftliche Lage der Unternehmen im Bundesgebiet verschlechtert sich zusehends. Das Berliner DIW resümiert die vorgefundenen Fakten und
Mehr lesenArbeitsmarkt – Im ersten Quartal 2023 lagen die Nominallöhne der deutschen Arbeitnehmer deutlich höher als vor einem Jahr. Die Inflation
Mehr lesenKonjunktur – Das Bauhauptgewerbe hatte im März 2023 wieder eine leicht angestiegene Zahl von Auftragseingängen. Dies allerdings nur im Vergleich
Mehr lesenVersicherungsbranche – Die allgemein schlechte Laune in den Chef-Etagen der Unternehmen scheint nicht die Branche der Versicherer zu betreffen. In
Mehr lesenKonjunktur – Die Manager der deutschen Unternehmen stimmten sich im April 2023 zu einer größeren depressiven Stimmung ein. Auftragslage und
Mehr lesen