Nachtreten gegen eine versinkenden Grundrente
Obwohl die Grundrente immer mehr im Boden zu versinken scheint, wird von den Gegnern dieser Rentenzahlung medial kräftig nachgetreten.

Die Lobbyarbeit gegen die Grundrente geht weiter – Experte Börsch-Supan kommt zu Wort
Staat dürfe kein Geld an Reiche verschenken
Die Grundrente der SPD gerät ohnehin langsam aber sicher immer weiter in den Hintergrund. Dies zeigt sich auch bei der letzten „Einigungsrunde“ innerhalb der Großen Koalition. Im Mittelpunkt stand der gemeinsame Nenner für die Grundsteuerreform. Erklärter Aufschub war dagegen die Grundrente. Nachdem bereits Ökonom und Lobbyist Bernd Raffelhüschen seine ablehnende Expertise zur Grundrente zum Besten geben durfte, wird nun mit Axel Börsch-Supan der nächste Fachmann zum Antritt gegen die „Rente für alle“ losgelassen. Die Süddeutsche Zeitung (Mittwoch) ließ ihn zu Wort kommen. Börsch-Supan ist demnach der Ansicht, dass die Leute nicht zum Sozialamt geschickt werden sollten, aber dennoch profitierten anteilig zwei Drittel der Menschen, die „im mittleren Einkommensbereich oder sogar im oberen Einkommensdrittel“ lägen und damit die Falschen.
Als Grund nannte der Direktor des „Munich Center for the Economics of Aging (MEA)“, dass der Ehepartner entsprechend viel verdient habe. Auch seien die Beamtenpensionen der Betroffenen ausschlaggebend. Damit erhielten eine ganze Reihe von Menschen eine Grundrente, „obwohl sie gut verdienende Beamte sind“. Der Staat dürfe kein Geld an reiche Leute verschenken. Börsch-Supan, u.a. stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Amundi Aktien Rohstoffe Investmentfond, fordert eine entsprechende staatliche Überprüfung, bevor Subventionen in welcher Form auch immer gewährt werden.
Börsch-Supan ist von der Bundesregierung als Experte der Expertenkommission „Demografischer Wandel“ berufen worden und war u.a. als Berater innerhalb der „Rürup-Kommission“ tätig (Quelle).
Kosten & Leistungen Girokonto vergleichen
Jetzt kostenlosen Girokontorechner nutzen:

- Kontogebühren auf einen Blick
- Karten-Ausstattung vergleichen
- Dispo-Zinsen gegenüberstellen
- Guthabenzinsen vergleichen
- Zusatzleistungen abfragen
- Teils Online-Eröffnung möglich
Guthaben, Einkommen angeben, fertig. Online-Girokontovergleich.
