Alte Lebensversicherung: Kündigen oder durchhalten?

Erträge alte Lebensversicherungspolicen-


Das Geld ist plötzlich knapp und für die Beschaffung der notwendigen Liquidität liegt die Police der alten Lebensversicherung bereits in der Hand. Die Frage lautet kündigen oder durchhalten?

Versicherungspolice

Wer bei alten Policen durchhält erspart sich die größten Verluste – Alternative ist Beleihung

In der Schublade schlummert die Police der alten Lebensversicherung und im Vordergrund steht ein äußerst waches Finanzproblem. Der Versicherungsnehmer steht vor der akuten Frage, ob die alte Lebensversicherung gekündigt werden soll, oder ob ein Durchhalten und ein alternativer Weg doch die bessere Lösung wäre.

Grundsätzlich gilt bei der Kündigungs-Frage der sichere Verlust als die gegebene Antwort. Eine Kündigung der Lebensversicherungspolice resultiert im Verzicht auf die Schlussüberschüsse im Ganzen oder zumindest in Teilen. Bei der Kündigung der alten Lebensversicherung mit einer bisherigen Laufzeit von min. 12 Jahren kommen sogar noch steuerliche Nachteile hinzu.

Auf der anderen Seite profitieren vor allem die Inhaber älterer Versicherungspolicen von der hohen Garantieleistung. Die Sorgen der Versicherungsunternehmen sind die Vorteile der langjährigen Versicherungsnehmer. Seit Jahren rutschen die laufenden Überschussbeteiligungen nach unten. Für den Inhaber einer Police kein schöner Anblick. Das niedrige Zinsniveau und die bisher mehrmals gekappten Garantiezinsen rücken jedoch die alten Lebensversicherungen in ein immer besseres Licht.

Inzwischen ist das Überschuss- und Garantiezins-Niveau auf einen derart niedrigen Stand gefallen, dass die noch vor dem Jahr 2000 abgeschlossenen Kapitallebens- oder Rentenversicherungen allein mit ihrer nach wie vor gültigen Garantieverzinsung in Höhe von 4 Prozent deutlich hervorstechen. Hinzu kommen dann noch die laufenden Überschüsse sowie die Schlussüberschüsse und Bewertungsreserven beim Ablauf.

Alte Lebensversicherungen können daher alleine durch ihre hohen Garantiezinsen mehr Renditen abwerfen als neue Policen mit derzeit 1,75 Prozent Garantiezins plus Überschüsse. In der Relation zu Neuverträgen sind sinkende Überschussbeteiligungen für ältere Bestandskunden kein „Beinbruch“, geschweige gegenüber den Zinsen aus Sparbüchern.

Ein echtes finanzielles Debakel für den Inhaber der Alt-Police würde jedoch eine Kündigung darstellen. In diesem Fall heißt die Parole „Durchhalten„. Ein finanzieller Notstand könnte zwar mit der Kündigung des Altvertrags aufgehoben werden, doch der Preis wäre durch die sicheren Verluste sehr hoch. Das Portal für den Versicherungszweitmarkt lifeFinance rät von einer Kündigung älterer Lebensversicherung dringend ab und weist auf den Wert-erhaltenden Weg einer Policen-Beleihung hin.

Alte Lebensversicherung nicht kündigen sondern besser beleihen

Die Beleihung der alten Lebensversicherung bewahrt sämtliche Vertragsleistungen, u.a. die laufenden Überschüsse sowie den Schlussüberschuss inkl. Bewertungsreserven. Mit der Policenbeleihung wird der gültige Rückkaufswert als Basis für die mögliche maximale Darlehenssumme angesetzt. Für die Tilgung des Policendarlehens kann u.a. die Ablaufleistung angesetzt werden. In diesem Fall verfügt der Versicherungsnehmer über die notwendige Liquidität und wird nicht durch die sonst üblichen monatlichen Ratenzahlungen belastet.

Hier können Sie sich ein unverbindliches Angebot zur Beleihung einholen

Tarifometer24.com – Tarife – News – Meinungen
970x250

Schreibe einen Kommentar