Zwei weitere Großbanken stellten in Italien einen Antrag auf finanzielle Hilfen. Das Regelwerk zu Bail-In ist somit endgültig zu einem reinen Papiertiger degradiert worden. Private Unternehmen werden wider aller selbst aufgestellten Statuten aus Steuermitteln finanziert.
Italiens Banken brechen der Reihe nach ein

Verfahren Bankenrettungen gegen die Regeln
Das zu Beginn 2016 eingeführte "verbindliche" Bail-In Verfahren bei der Abwicklung von in Konkurs geschlitterten privaten Kreditinstituten dürfte bereits beim ersten Fall endgültig ad absurdum geführt worden sein. Italiens Großbanken stehen schon seit geraumer Zeit vor dem Abgrund, allen voran das Traditionshaus Monte dei Paschi de Siena. Für diese Bank richtete Italiens Regierung ein aus Steuermitteln finanzierten Hilfsfond mit einem Volumen von bis zu 20 Milliarden Euro ein. Die EU segnete den Rückfall in das eigentlich untersagte Bail-Out Verfahren ab.
"Vorbildlich", denn mit Veneto Banca und Banca Popolare die Vicenza folgten nun die nächsten zwei Geldhäuser, die bei der Steuergelder verwaltenden Regierung in Rom finanzielle Hilfen beantragten.
Die Rettung privater Unternehmen innerhalb der EU und der Eurozone mithilfe der Gelder von Steuerzahlern geht somit wider aller selbst aufgestellten Regeln seinen üblichen Weg.
loading...
Rückgang Arbeitslosenquote EU und Eurozone Januar 2018 stagniert |
Konjunktur - Der Rückgang der Arbeitslosenquote in der EU sowie in der Eurozone stagnierte im Januar 2018. Im Jahresvergleich sank die Quote jedoch in allen Mitgliedsländern... | Arbeitslosenquote EU / Eurozone November 2017 gesunken |
Konjunktur - Die Arbeitslosenquote in der Eurozone und in der EU sank im November 2017 erneut ab. Spitzenreiter waren Griechenland und Spanien. Arbeitslosenquote in EU... | Inflationsrate Eurozone im Juli 2017 bei 1,3% |
Konjunktur - Die Inflationsrate in der Eurozone stagnierte im Juli 2017 bei 1,3 Prozent. Während die Rate in Litauen weit über das EZB-Wunschmaß hinaus ragte, wies Irland... | Eurozone & EU: BIP im 2. Quartal 2017 moderat gewachsen |
Konjunktur - Moderates Wirtschaftswachstum innerhalb der Eurozone und in der EU im zweiten Quartal 2017. In beiden Wirtschaftszonen stieg das jeweilige Bruttoinlandsprodukt... |
Inflationsrate März 2018 im Euroraum rückläufig |
Konjunktur - Die Inflationsrate im Euroraum war im März 2018 rückläufig. Lediglich 1,3 Prozent betrug der Anstieg auf Jahressicht und damit weniger als einen Monat zuvor. EZB-Geldpolitik... | Euphorie deutscher Unternehmen lässt März 2018 nach |
Konjunktur - Die Euphorie in den Management-Etagen der deutschen Unternehmen lässt nach. Im März 2018 sank der Geschäftsklimaindex des Münchner ifo-Instituts auf 114,7 Punkte. Bauhauptgewerbe... | Mehrheit der nun stimmlosen Wähler gegen Groko |
Politik - Am Freitag ist Stichtag für die Stimmabgabe der SPD-Basis zur mit der CDU/CSU ausgehandelten Großen Koalition. SPD-Anhänger sowie Ökonomen bevorzugen eine Groko,... | Rückgang Arbeitslosenquote EU und Eurozone Januar 2018 stagniert |
Konjunktur - Der Rückgang der Arbeitslosenquote in der EU sowie in der Eurozone stagnierte im Januar 2018. Im Jahresvergleich sank die Quote jedoch in allen Mitgliedsländern... |